Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Würmer im Pool? So befreist du dein Schwimmbecken von ungebetenen Gästen [2025 Guide]

Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2025

Du gehst nichts ahnend zu deinem Pool, freust dich auf eine erfrischende Runde Schwimmen – und dann siehst du sie: kleine, wurmartige Kreaturen, die sich durch dein kristallklares Wasser schlängeln. Eklig, oder? Würmer im Pool sind leider häufiger, als du denkst, aber die gute Nachricht ist: Du bist diesem Problem nicht hilflos ausgeliefert. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du nicht nur, warum diese ungebetenen Gäste überhaupt in deinen Pool gelangen, sondern vor allem, wie du sie effektiv loswirst und zukünftig fernhältst. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Pool wieder der erholsame Rückzugsort wird, der er sein sollte.

Inhaltsverzeichnis

Warum landen Würmer überhaupt in meinem Pool?

Bevor wir zur Lösung kommen, sollten wir verstehen, was diese kleinen Eindringlinge überhaupt in deinen Pool lockt. Es ist nämlich nicht so, dass Würmer gezielt nach Schwimmbecken suchen – sie landen meist eher zufällig dort.

Starkregen als Hauptverursacher

Stell dir vor: Ein heftiger Regenschauer überflutet den Boden, und plötzlich stehen Millionen von Regenwürmern vor einem existenziellen Problem. Ihr gewohnter Lebensraum im Erdreich ist überschwemmt, und sie müssen schnell einen trockenen Ort finden, um nicht zu ertrinken. Klingt paradox, aber Regenwürmer können tatsächlich ertrinken, wenn sie zu lange im Wasser bleiben.

In dieser Notlage suchen sie höher gelegene, trockenere Bereiche – und dein Pool mit seiner warmen, ruhigen Wasseroberfläche wirkt dann wie ein Rettungsanker. Leider ist das für die Würmer oft ein Trugschluss, denn im gechlorten Poolwasser überleben sie nicht lange.

Die Lösung: Sorge für eine ordentliche Drainage rund um deinen Pool. Wenn Regenwasser schnell abfließen kann, reduzierst du die Wahrscheinlichkeit, dass verzweifelte Würmer bei dir „stranden“.

Defekte Filtersysteme begünstigen das Problem

Ein gut funktionierendes Filtersystem ist das Herzstück jedes Pools. Wenn deine Filterpumpe schwächelt oder der Filter verstopft ist, sammeln sich organische Partikel im Wasser an – ein wahres Festmahl für verschiedene Mikroorganismen.

Diese organischen Reste ziehen nicht nur Würmer an, sondern schaffen auch ideale Bedingungen für deren Vermehrung. Ein schlecht gewartetes Filtersystem ist wie eine offene Einladung für alle möglichen unerwünschten Poolbewohner.

Mein Tipp aus der Praxis: Überprüfe dein Filtersystem wöchentlich. Ein einfacher Blick auf den Druckmesser verrät dir meist schon, ob alles in Ordnung ist. Steigt der Druck ungewöhnlich an, ist es Zeit für eine Reinigung.

Organische Verschmutzung als Nährboden

Hier wird’s richtig interessant: Würmer sind eigentlich Nützlinge, die organisches Material zersetzen. Wenn sich in deinem Pool Blätter, Grasreste, abgestorbene Algen oder sogar Futterreste (falls du Haustiere hast) ansammeln, ist das für Würmer wie ein gedeckter Tisch.

Besonders problematisch wird es, wenn organisches Material in schwer zugänglichen Ecken oder unter der Poolabdeckung verrottet. Dort entstehen kleine Ökosysteme, die Würmer und andere unerwünschte Organismen anziehen.

Die einfache Regel: Je sauberer dein Pool, desto unattraktiver ist er für Würmer. Das bedeutet nicht, dass du obsessiv werden musst – aber regelmäßige Pflege zahlt sich definitiv aus.

Welche Würmer findest du typischerweise im Pool?

Nicht alle Würmer sind gleich, und es hilft zu wissen, mit wem du es zu tun hast:

(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Regenwürmer (Lumbricus terrestris)

Das sind die „Klassiker“ – rötlich-braune, segmentierte Würmer, die normalerweise im Garten leben. Sie landen meist nach Regenfällen im Pool und sind völlig harmlos. Regenwürmer können nicht im Chlorwasser überleben und sterben meist innerhalb weniger Stunden.

Kleine rote Würmer (Chironomidae-Larven)

Diese winzigen, leuchtend roten Würmchen sind eigentlich Mückenlarven. Sie entwickeln sich bevorzugt in stehendem Wasser mit geringem Chlorgehalt. Siehst du sie in deinem Pool, ist das ein Indikator dafür, dass entweder der Chlorwert zu niedrig ist oder das Wasser zu lange gestanden hat.

Plattwürmer (Planariidae)

Seltener, aber durchaus möglich: kleine, flache Würmer, die sich wellenförmig durchs Wasser bewegen. Sie deuten meist auf ein Ungleichgewicht in der Wasserchemie hin.

Gesundheitsrisiken: Wie gefährlich sind Würmer im Pool wirklich?

Lass mich ehrlich sein: Die meisten Pool-Würmer sind für Menschen nicht direkt gefährlich. Aber – und das ist ein wichtiges Aber – sie können indirekte Probleme verursachen.

Direkte Gesundheitsrisiken

Regenwürmer selbst übertragen keine Krankheiten auf Menschen. Das größte „Risiko“ ist der Ekelfaktor – besonders für Kinder kann der Anblick von Würmern im Pool sehr verstörend sein.

Ein Freund von mir musste einmal erleben, wie seine 8-jährige Tochter nach dem Anblick von Würmern im Pool wochenlang nicht mehr schwimmen wollte. Solche psychologischen Auswirkungen sollte man nicht unterschätzen.

Indirekte Probleme durch Bakterien

Hier wird’s interessanter: Würmer können Bakterien und andere Mikroorganismen in den Pool einschleppen. Wenn Würmer sterben und im Wasser zerfallen, entstehen organische Verbindungen, die das bakterielle Wachstum fördern.

Studien zeigen, dass organische Verschmutzung die Effektivität von Chlor reduziert. Das bedeutet, dass dein Pool trotz ausreichender Chlorung nicht mehr richtig desinfiziert wird.

Auswirkungen auf die Wasserqualität

Würmer beeinträchtigen nicht nur die optische Qualität deines Pools, sondern können auch:

  • Den pH-Wert destabilisieren
  • Die Alkalinität beeinflussen
  • Organische Belastung erhöhen
  • Filterlaufzeiten verlängern

Ein praktisches Beispiel: Ein Kunde berichtete mir, dass er nach einem Wurmbefall plötzlich dreimal so oft rückspülen musste wie gewöhnlich. Der Grund: Die organischen Reste verstopften den Filter schneller.

Sofortmaßnahmen: Was tun, wenn Würmer bereits da sind?

Du hast Würmer in deinem Pool entdeckt? Keine Panik – hier ist dein Schlachtplan:

Schritt 1: Mechanische Entfernung

Schnapp dir deinen Poolkescher und entferne alle sichtbaren Würmer sofort. Das mag nicht appetitlich sein, aber es ist der effektivste erste Schritt. Je länger die Würmer im Wasser bleiben, desto mehr organische Belastung entsteht.

Profi-Tipp: Verwende einen feinmaschigen Kescher. Die Standard-Kescher lassen oft kleinere Würmer durch.

Schritt 2: Schockchlorung

Nach der mechanischen Entfernung folgt die chemische Keule: eine Schockchlorung mit 3-5 mg/l freiem Chlor. Das tötet nicht nur verbliebene Würmer, sondern auch die Bakterien, die sie möglicherweise eingeschleppt haben.

Wichtig: Lass niemanden in den Pool, bis der Chlorwert wieder auf normale Werte (1-3 mg/l) gefallen ist.

Schritt 3: Intensive Filterung

Stelle deine Filterpumpe auf Dauerlauf und lass sie mindestens 24 Stunden durchlaufen. Das entfernt alle organischen Partikel, die durch die toten Würmer entstanden sind.

Schritt 4: Gründliche Reinigung

Sauge den Poolboden gründlich ab und bürste die Wände. Organische Reste können sich hartnäckig an Oberflächen festsetzen und später zu neuen Problemen führen.

Präventionsstrategien: So bleiben Würmer dauerhaft fern

Vorbeugen ist besser als bekämpfen – diese Weisheit gilt auch für Pool-Würmer.

Optimale Wasserchemie aufrechterhalten

Die Grundlage wurmfreien Schwimmens ist eine stabile Wasserchemie:

  • pH-Wert: 7,0-7,4 (optimal: 7,2)
  • Freies Chlor: 1-3 mg/l
  • Alkalinität: 80-120 mg/l
  • Calciumhärte: 150-300 mg/l

Diese Werte schaffen ein Umfeld, in dem Würmer nicht überleben können, während es für Menschen völlig unbedenklich bleibt.

Filtersystem optimieren

Ein leistungsstarkes Filtersystem ist deine beste Versicherung gegen Würmer. Hier meine Empfehlungen:

Filtermedium wählen:

  • Sandfilter: Günstig, aber weniger effektiv bei kleinen Partikeln
  • Kartuschenfilter: Sehr effektiv, aber höhere Wartungskosten
  • Diatomitfilter: Beste Filterleistung, aber aufwendige Wartung

Laufzeiten optimieren:

  • Sommer: 8-12 Stunden täglich
  • Winter: 4-6 Stunden täglich
  • Nach Regen: 24 Stunden Dauerlauf

Poolumgebung wurmunfreundlich gestalten

Würmer suchen Feuchtigkeit und organisches Material. Reduziere beides in der Poolumgebung:

Drainage verbessern:

  • Installiere Drainagerohre rund um den Pool
  • Sorge für Gefälle weg vom Pool
  • Verwende wasserdurchlässige Materialien für Poolterrassen

Vegetation kontrollieren:

  • Halte Bäume und Sträucher vom Pool fern
  • Wähle pool-freundliche Pflanzen (wenig Laubfall)
  • Installiere Windschutz gegen eingewehte Blätter

Poolabdeckung strategisch einsetzen

Eine gute Poolabdeckung ist ein zweischneidiges Schwert: Sie hält Würmer fern, kann aber bei falscher Anwendung auch Probleme schaffen.

Richtige Anwendung:

  • Nur auf saubere Wasseroberfläche aufbringen
  • Regelmäßig reinigen und trocknen
  • Bei längerer Nichtnutzung täglich kurz entfernen für Luftaustausch

Falsche Anwendung:

  • Abdeckung auf verschmutztes Wasser legen
  • Wasser unter der Abdeckung ignorieren
  • Angesammeltes Regenwasser auf der Abdeckung stehen lassen

Langfristige Wartungsstrategien

Wöchentliche Routine

Montag: Wassertest und Chemikalienzugabe

  • pH-Wert, Chlor und Alkalinität messen
  • Bei Bedarf korrigieren
  • Schockchlorung wenn nötig

Mittwoch: Mechanische Reinigung

  • Oberfläche abkeschern
  • Skimmerkörbe leeren
  • Sichtprüfung auf Würmer oder andere Probleme

Freitag: Gründliche Inspektion

  • Filtersystem überprüfen
  • Poolboden absaugen
  • Wasserlinie reinigen

Monatliche Tiefenpflege

Jeden ersten Samstag im Monat:

  • Filter gründlich reinigen oder wechseln
  • Poolchemie komplett durchmessen (inkl. Calciumhärte, Cyanursäure)
  • Poolumgebung auf organische Ablagerungen kontrollieren
  • Poolequipment warten

Saisonale Anpassungen

Frühjahr (März-Mai): Nach der Winterpause erwacht nicht nur dein Pool, sondern auch die Natur drumherum. Würmer sind nach dem Winter besonders aktiv und suchen neue Lebensräume.

  • Intensive Reinigung nach Winterpause
  • Filtersystem gründlich überprüfen
  • Drainage-System auf Verstopfungen kontrollieren
  • Poolumgebung von Winterschäden befreien

Sommer (Juni-August): Die Hauptsaison bringt die höchste Belastung, aber auch die besten Bedingungen für eine stabile Wasserchemie.

  • Tägliche Sichtkontrolle
  • Häufigere Wassertests bei intensiver Nutzung
  • Besondere Aufmerksamkeit nach Gewittern
  • Urlaubsvertretung organisieren

Herbst (September-November): Die kritischste Zeit für Wurmprobleme. Fallendes Laub und wechselhaftes Wetter schaffen ideale Bedingungen für organische Verschmutzung.

  • Laubschutznetze installieren
  • Häufigeres Abkeschern
  • Filterlaufzeiten erhöhen
  • Schockchlorung nach Stürmen

Winter (Dezember-Februar): Selbst bei Winterabdeckung können Probleme entstehen, besonders in milden Wintern.

  • Monatliche Kontrolle auch bei abgedecktem Pool
  • Wasserstand überwachen
  • Abdeckung von Laub und Schnee befreien
  • Bei mildem Wetter gelegentlich lüften

Spezielle Problemfälle und deren Lösungen

Der hartnäckige Wiederholungsfall

„Ich habe alle Würmer entfernt, aber nach wenigen Tagen sind sie wieder da!“

Das ist ein klassisches Zeichen für eine versteckte Quelle organischer Verschmutzung. Oft liegt das Problem in:

  • Totstellen in der Zirkulation
  • Versteckte Laubablagerungen unter Poolstufen oder -leitern
  • Defekte Bodenabläufe
  • Risse in der Poolwand, wo sich organisches Material sammelt

Die Lösung: Systematische Detektivarbeit. Nutze einen Unterwasser-Staubsauger, um auch schwer zugängliche Bereiche zu reinigen.

Würmer trotz perfekter Wasserwerte

Manchmal stimmt die Chemie, aber die Würmer kommen trotzdem.

Das deutet auf externe Eintragsquellen hin:

  • Regenwasser, das über verschmutzte Oberflächen in den Pool läuft
  • Haustiere, die organisches Material einschleppen
  • Windeintrag von benachbarten Komposthaufen oder ungepflegten Gärten

Die Lösung: Erweitere deine Präventionsmaßnahmen auf die gesamte Poolumgebung.

Massenbefall nach Unwettern

Nach starken Regenfällen oder Stürmen findest du hunderte von Würmern im Pool?

Das ist zwar spektakulär, aber meist gut in den Griff zu bekommen:

  1. Sofortige Schockchlorung mit 5-10 mg/l
  2. 24 Stunden Dauerfiltration
  3. Mehrmaliges Absaugen über den Tag verteilt
  4. Nachchlorung nach 24 Stunden

Wichtig: Nicht versuchen, alle Würmer einzeln herauszufischen – das dauert ewig und ist meist nicht nötig.

Mythen und Missverständnisse aufgeklärt

„Salz hilft gegen Würmer“

Teilweise richtig, aber nicht die ganze Wahrheit. Salzwasser-Pools haben tatsächlich seltener Wurmprobleme, aber nicht wegen des Salzes selbst, sondern wegen der stabileren Chlorproduktion durch Elektrolyse.

„Würmer bedeuten immer schlechte Poolpflege“

Absolut falsch. Selbst bei perfekter Pflege können nach Unwettern Würmer in den Pool gelangen. Entscheidend ist, wie schnell du reagierst.

„Chemikalien sind immer die beste Lösung“

Nicht ganz. Mechanische Entfernung ist oft effektiver und umweltschonender als der sofortige Griff zur Chemiekeule.

Umweltfreundliche Alternativen

Falls du chemische Behandlungen reduzieren möchtest, gibt es durchaus Alternativen:

UV-Desinfektion

UV-Anlagen töten Bakterien und kleine Organismen ab, ohne Chemikalien zu verwenden. Allerdings sind sie eine Ergänzung, kein Ersatz für eine ordentliche Chlorung.

Ozon-Behandlung

Ozon ist ein starker Oxidator, der organische Verschmutzung sehr effektiv abbaut. Der Nachteil: hohe Anschaffungskosten und komplexere Technik.

Biologische Poolreiniger

Spezielle Bakterienkulturen können organische Belastung reduzieren. Sie eignen sich besonders für Naturpools oder bei Menschen mit Chlorempfindlichkeit.

Wann solltest du professionelle Hilfe holen?

Nicht jedes Wurmproblem erfordert den Fachmann, aber in manchen Fällen ist professionelle Hilfe sinnvoll:

(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

  • Wiederholter Befall trotz aller Gegenmaßnahmen
  • Unklare Wasseranalyse-Ergebnisse
  • Technische Probleme mit der Poolausrüstung
  • Bauliche Mängel am Pool (Risse, defekte Abdichtungen)

Ein guter Poolservice-Techniker erkennt oft Probleme, die dem Laien entgehen. Die Kosten für eine professionelle Analyse sind meist deutlich geringer als die langfristigen Probleme durch nicht erkannte Ursachen.

Fazit: Ein wurmfreier Pool ist kein Zufall

Würmer im Pool sind ärgerlich, aber definitiv kein unüberwindbares Problem. Mit dem richtigen Verständnis der Ursachen, konsequenter Prävention und schneller Reaktion im Problemfall kannst du deinen Pool wurmfrei halten.

Die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:

Verstehe die Ursachen: Würmer suchen Feuchtigkeit und organisches Material – reduziere beides in deiner Poolumgebung.

Halte die Grundlagen ein: Stabile Wasserchemie und ein funktionierendes Filtersystem sind deine beste Verteidigung.

Reagiere schnell: Je früher du handelst, desto einfacher wird die Lösung.

Denke präventiv: Regelmäßige Wartung ist günstiger und weniger aufwendig als Problembehandlung.

Bleib entspannt: Würmer sind eklig, aber nicht gefährlich – mit der richtigen Herangehensweise bekommst du sie schnell in den Griff.

Ein letzter Tipp aus meiner langjährigen Praxis: Führe ein Pool-Tagebuch. Notiere dir Wasserwerte, Wetterbedingungen und besondere Ereignisse. So erkennst du Muster und kannst Probleme vorhersehen, bevor sie entstehen.

Dein Pool soll ein Ort der Entspannung und des Vergnügens sein – nicht der Sorge und des Ekels. Mit den Strategien aus diesem Ratgeber wird er das auch bleiben. Viel Erfolg bei der Umsetzung und weiterhin viel Freude an deinem Pool!

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Schreibe einen Kommentar