Stell dir vor, du könntest deinen Pool in weniger als 30 Minuten von Blättern, Sand und Algen befreien – ganz ohne störende Kabel oder mühsames Schleppen. Genau das macht der Water Tech POOL BLASTER Max Li möglich, ein kabelloser Poolreiniger, der die Art, wie wir unsere Pools pflegen, grundlegend verändert. In diesem ausführlichen Test zeige ich dir, warum dieser innovative Poolsauger nicht nur Zeit und Energie spart, sondern auch zu einem entspannteren Poolerlebnis beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum herkömmliche Poolreinigung oft frustrierend ist
- 2 Water Tech POOL BLASTER Max Li: Technische Highlights im Detail
- 3 Praxistest: Wie sich der POOL BLASTER Max Li im Alltag bewährt
- 4 Verschiedene Aufsätze für jeden Reinigungsbedarf
- 5 Filterbeutel-System: Hochwertig und praktisch
- 6 Lautstärke: Angenehm leise trotz hoher Leistung
- 7 Wartung und Pflege: Einfacher geht’s nicht
- 8 Umweltaspekte: Nachhaltigkeit im Poolbereich
- 9 Kostenanalyse: Investition mit langfristigem Mehrwert
- 10 Vergleich mit der Konkurrenz
- 11 Häufige Anwendungsfehler und wie du sie vermeidest
- 12 Tipps für optimale Ergebnisse
- 13 Saisonale Besonderheiten
- 14 Zubehör und Erweiterungen
- 15 Langzeiterfahrungen nach 18 Monaten Nutzung
- 16 Fazit: Lohnt sich der Water Tech POOL BLASTER Max Li?
Warum herkömmliche Poolreinigung oft frustrierend ist
Kennst du das? Du freust dich auf ein entspannendes Bad in deinem Pool, aber beim Blick ins Wasser siehst du Blätter, die sich am Boden gesammelt haben, oder einen feinen Sandfilm, der das kristallklare Wasser trübt. Die meisten Poolbesitzer greifen dann zu traditionellen Reinigungsmethoden – manuelles Abfischen mit dem Kescher oder ein kabelgebundener Poolsauger, der sich ständig verheddert.
Letzten Sommer stand ich vor genau dieser Herausforderung. Nach einem windigen Wochenende sah mein Pool aus wie ein Laubhaufen mit etwas Wasser dazwischen. Mit meinem alten Poolsauger hätte ich Stunden gebraucht, ständig das Kabel entwirrt und mehrmals den Beutel geleert. Es fühlte sich mehr wie ein Kampf gegen das Gerät an als gegen den Schmutz.

Die häufigsten Probleme bei der traditionellen Poolreinigung:
- Begrenzte Reichweite durch Kabellänge
- Ständiges Verheddern und Verdrehen der Kabel
- Schwere, unhandliche Geräte
- Häufiges Entleeren kleiner Filterbeutel
- Zeitaufwändige Reinigungsprozesse
Hier setzt der Water Tech POOL BLASTER Max Li an und verspricht eine Revolution in der Poolpflege.
Water Tech POOL BLASTER Max Li: Technische Highlights im Detail
Leistungsstarke Saugtechnologie
Der Herzschlag des POOL BLASTER Max Li ist seine beeindruckende Saugtechnologie. Mit einer optimierten Pumpenleistung erzeugt er einen kraftvollen Sog, der selbst größere Blätter und feinen Sand mühelos aufnimmt. Die patentierte Venturi-Saugkraft sorgt für eine gleichmäßige und effiziente Reinigung, die mit vielen kabelgebundenen Modellen mithalten kann.
Was mir besonders gefällt: Die Saugkraft bleibt während der gesamten Betriebsdauer konstant. Viele akkubetriebene Geräte verlieren mit nachlassendem Akkustand an Leistung – beim Max Li ist das nicht der Fall. Selbst bei einem Akkustand von 20% arbeitet er noch mit voller Kraft.
Lithium-Ionen-Akku: Ausdauer trifft auf Effizienz
Der 18V Lithium-Ionen-Akku ist das Kraftzentrum dieses Poolreinigers. Mit einer Laufzeit von bis zu 60 Minuten ununterbrochener Reinigung übertrifft er die meisten Konkurrenten deutlich. Aber es geht nicht nur um die reine Laufzeit – die Akkutechnologie ist darauf ausgelegt, auch nach hunderten von Ladezyklen ihre volle Kapazität zu behalten.
Ein praktisches Detail: Der Akku ist komplett wasserdicht und kann auch bei Regenschauern im Gerät bleiben. Das Schnellladesystem bringt ihn in nur 3-4 Stunden wieder auf 100% – perfekt für spontane Reinigungsaktionen.
Ergonomisches Design für mühelose Handhabung
Gewicht und Balance sind entscheidende Faktoren bei einem handhaltenen Poolreiniger. Mit nur 2,8 kg liegt der POOL BLASTER Max Li angenehm in der Hand, ohne bei längerer Nutzung zu ermüden. Der ergonomisch geformte Griff mit rutschfester Oberfläche sorgt für sicheren Halt, auch wenn deine Hände nass sind.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Die Teleskopstange (optional erhältlich) erweitert die Reichweite um weitere 1,5 Meter, sodass du auch tiefere Poolbereiche bequem vom Beckenrand aus erreichen kannst.
Praxistest: Wie sich der POOL BLASTER Max Li im Alltag bewährt
Ersteinrichtung: Kinderleicht und ohne Werkzeug
Der erste Eindruck zählt – und hier punktet der Max Li sofort. Die Lieferung erfolgt in einer robusten Transporttasche, in der alle Komponenten sicher verstaut sind. Der Aufbau ist werkzeugfrei und in weniger als 5 Minuten erledigt:
Schritt-für-Schritt-Aufbau:
- Akku einsetzen (einfacher Klickmechanismus)
- Filterbeutel anbringen
- Gewünschten Aufsatz aufstecken
- Einschalten und loslegen
Die mitgelieferte Anleitung ist verständlich geschrieben und mit hilfreichen Bildern versehen. Selbst technische Laien werden keine Probleme haben.
Reinigungsleistung in verschiedenen Szenarien
Szenario 1: Herbstlaub-Chaos Nach einem stürmischen Herbsttag schwammen etwa 200-300 Blätter verschiedener Größen in meinem 8×4 Meter Pool. Mit dem POOL BLASTER Max Li war die Reinigung in 25 Minuten komplett erledigt. Besonders beeindruckend: Auch größere Ahornblätter wurden problemlos aufgesaugt, ohne den Filter zu verstopfen.
Szenario 2: Feiner Sand nach dem Sturm Sand ist für viele Poolsauger eine Herausforderung. Der Max Li bewältigte auch hartnäckige Sandablagerungen in den Poolecken mühelos. Die gleichmäßige Saugkraft verhindert, dass der Sand nur aufgewirbelt und nicht aufgenommen wird.
Szenario 3: Algenbefall an den Wänden Bei leichtem Algenbefall an den Poolwänden zeigt der spezielle Bürstenaufsatz seine Stärken. Die rotierenden Bürsten lösen Algenschichten schonend von der Oberfläche und saugen sie direkt ab.
Manövrierbarkeit und Reichweite
Die kabellose Freiheit verändert das Reinigungserlebnis grundlegend. Du kannst dich frei um den Pool bewegen, ohne auf Kabellängen oder Steckdosen achten zu müssen. Besonders in verwinkelten Poolformen oder bei Pools mit Treppen und Ecken macht sich dieser Vorteil bemerkbar.
Die Unterwasser-Manövrierbarkeit ist ausgezeichnet. Der POOL BLASTER gleitet sanft über den Poolboden, ohne zu verkanten oder hängen zu bleiben. Die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt für natürliche Bewegungen im Wasser.
Verschiedene Aufsätze für jeden Reinigungsbedarf
Standard-Bodenaufsatz
Der Standardaufsatz ist für die meisten Reinigungsaufgaben perfekt geeignet. Seine breite Saugöffnung (15 cm) erfasst Schmutz effizient, während die abgerundeten Kanten ein Verkratzen empfindlicher Poolfolien verhindern.
Ecken- und Treppenaufsatz
Poolecken und -treppen sind traditionell schwer zu reinigende Bereiche. Der spezielle Winkelaufsatz mit seiner schmalen, angewinkelten Form erreicht auch schwer zugängliche Stellen mühelos. Die integrierten Seitenbürsten lockern festsitzenden Schmutz und führen ihn dem Saugstutzen zu.
Wandbürsten-Aufsatz
Für die regelmäßige Wandpflege ist der Bürstenaufsatz unverzichtbar. Die weichen Polyesterbürsten entfernen Algenschichten und Kalkablagerungen, ohne die Pooloberfläche zu beschädigen. Gleichzeitig wird der gelöste Schmutz direkt abgesaugt.
Oberflächenaufsatz für schwimmenden Schmutz
Blätter und andere schwimmende Verschmutzungen lassen sich mit dem Oberflächenaufsatz direkt von der Wasseroberfläche absaugen. Das schwimmende Design passt sich automatisch dem Wasserspiegel an.
Filterbeutel-System: Hochwertig und praktisch
Das Herzstück jedes Poolsaugers ist sein Filtersystem. Der POOL BLASTER Max Li verwendet ein Mehrschicht-Filterbeutel-System, das verschiedene Schmutzarten effektiv zurückhält:
Grobfilter-Ebene: Fängt Blätter, größere Schmutzpartikel und Insekten ab Feinfilter-Ebene: Hält Sand, Staub und kleine Partikel zurück Mikrofilter-Ebene: Entfernt selbst feinste Schwebstoffe und Algenschleim
Die Filterbeutel sind wiederverwendbar und lassen sich einfach ausspülen. Bei stark verschmutzten Pools empfiehlt sich jedoch der Einsatz von Ersatzbeuteln, um die Saugkraft nicht zu beeinträchtigen.
Lautstärke: Angenehm leise trotz hoher Leistung
Ein oft übersehener Aspekt bei Poolreinigern ist die Geräuschentwicklung. Der POOL BLASTER Max Li arbeitet mit nur 68 dB – das entspricht etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung. Damit ist er deutlich leiser als die meisten elektrischen Poolsauger und stört weder die Nachbarn noch die entspannte Poolatmosphäre.
Die gedämpfte Geräuschkulisse entsteht durch die optimierte Pumpengeometrie und spezielle Schallschutz-Materialien im Motorgehäuse.
Wartung und Pflege: Einfacher geht’s nicht
Tägliche Pflege
Nach jedem Einsatz solltest du den Filterbeutel leeren und ausspülen. Dieser Vorgang dauert nur 2-3 Minuten und verlängert die Lebensdauer des Filters erheblich. Den Akku musst du nicht nach jeder Nutzung laden – die intelligente Akkuverwaltung verhindert Tiefentladung.
Wöchentliche Wartung
Einmal pro Woche solltest du die Saugöffnungen auf Verstopfungen prüfen und gegebenenfalls reinigen. Die Aufsätze lassen sich einfach abspülen – bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft eine weiche Bürste.
Saisonale Wartung
Vor der Winterpause solltest du den POOL BLASTER gründlich reinigen und trocken lagern. Der Akku wird idealerweise bei 50-70% Ladung gelagert, um seine Lebensdauer zu maximieren. Ein kompletter Service beim Hersteller wird alle 2-3 Jahre empfohlen.
Umweltaspekte: Nachhaltigkeit im Poolbereich
Der Trend zu umweltfreundlicheren Poolpflegeprodukten macht auch vor Reinigungsgeräten nicht halt. Der POOL BLASTER Max Li trägt auf mehrere Arten zum Umweltschutz bei:
Energieeffizienz: Der Lithium-Ionen-Akku benötigt etwa 80% weniger Energie als vergleichbare Netzbetriebene Geräte Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und robuste Konstruktion reduzieren den Elektronikschrott Chemikalieneinsparung: Gründliche mechanische Reinigung reduziert den Bedarf an Poolchemikalien Recyclingfähigkeit: Alle Hauptkomponenten sind recyclebar und entsprechend gekennzeichnet
Laut einer Studie des Umweltbundesamtes zu Poolpflege können effiziente Reinigungsgeräte den Chemikalienbedarf um bis zu 30% reduzieren.
Kostenanalyse: Investition mit langfristigem Mehrwert
Anschaffungskosten
Der POOL BLASTER Max Li liegt preislich im oberen Mittelfeld kabelloser Poolreiniger. Die Investition von etwa 350-400 Euro mag zunächst hoch erscheinen, relativiert sich aber schnell bei Betrachtung der Gesamtkosten.
Betriebskosten
Stromkosten: Bei durchschnittlich 3 Ladungen pro Woche und einem Strompreis von 0,30 €/kWh entstehen jährliche Energiekosten von nur etwa 15 Euro Ersatzteile: Filterbeutel halten bei normaler Nutzung 1-2 Saisons, Ersatz kostet etwa 25 Euro Wartung: Praktisch wartungsfrei, nur gelegentliche Reinigung erforderlich
Einsparungen
Zeitersparnis: Bei geschätzten 2 Stunden Zeitersparnis pro Woche entspricht das einem Gegenwert von etwa 40 Euro/Woche (bei 20 Euro Stundenlohn) Chemikalieneinsparung: Reduzierung der Poolchemikalien um etwa 50-80 Euro pro Saison Reduzierte Filterbelastung: Weniger Verschmutzung der Hauptfilteranlage spart Reinigungskosten
Vergleich mit der Konkurrenz
Dolphin Poolstyle AG+ vs. POOL BLASTER Max Li
Der Dolphin Poolstyle AG+ ist mit etwa 1.200 Euro deutlich teurer, bietet aber vollautomatischen Betrieb. Für kleinere bis mittlere Pools (bis 50 m²) ist der POOL BLASTER die kostengünstigere Alternative mit vergleichbarer Reinigungsqualität.
Bestway AquaRover vs. POOL BLASTER Max Li
Der Bestway AquaRover kostet nur etwa die Hälfte, hat aber deutliche Schwächen bei Akkulaufzeit (nur 30 Minuten) und Saugkraft. Für gelegentliche Nutzung ausreichend, für regelmäßige Poolpflege zu schwach.
Intex Auto Pool Cleaner vs. POOL BLASTER Max Li
Der kabelgebundene Intex Cleaner ist günstiger, aber die Kabelgebundenheit schränkt die Flexibilität erheblich ein. Die Reinigungsleistung ist vergleichbar, aber der Komfort deutlich geringer.
Häufige Anwendungsfehler und wie du sie vermeidest
Filterbeutel zu selten leeren
Problem: Überfüllte Filterbeutel reduzieren die Saugkraft drastisch Lösung: Bei starker Verschmutzung mehrmals während der Reinigung leeren
Falsche Aufsatzwahl
Problem: Standard-Bodenaufsatz für Wandreinigung führt zu schlechten Ergebnissen Lösung: Für jeden Bereich den optimalen Aufsatz verwenden
Zu schnelle Bewegungen
Problem: Hastiges Arbeiten wirbelt Schmutz auf, statt ihn aufzusaugen Lösung: Langsame, gleichmäßige Bewegungen für optimale Ergebnisse
Akku-Tiefentladung
Problem: Komplett entladene Akkus verlieren dauerhaft an Kapazität Lösung: Regelmäßiges Laden, auch bei Nichtbenutzung alle 2-3 Monate
Tipps für optimale Ergebnisse
Die richtige Reinigungsreihenfolge
- Oberflächenreinigung: Schwimmende Blätter und Schmutz zuerst entfernen
- Wandreinigung: Von oben nach unten arbeiten
- Bodenreinigung: Systematisch in Bahnen vorgehen
- Ecken und Treppen: Zum Schluss die schwer erreichbaren Stellen
Optimale Wassertemperatur
Bei Wassertemperaturen zwischen 20-25°C arbeitet der POOL BLASTER am effizientesten. Bei sehr kaltem Wasser (unter 15°C) kann die Akkulaufzeit leicht reduziert sein.
Regelmäßigkeit zahlt sich aus
Tägliche 10-minütige Reinigungszyklen sind effektiver als wöchentliche Großreinigungen. Der Pool bleibt dauerhaft sauber und die Gerätebelastung geringer.
Saisonale Besonderheiten
Frühjahrssaison
Nach der Winterpause ist meist eine intensive Grundreinigung nötig. Der POOL BLASTER bewältigt auch größere Schmutzmengen, benötigt aber eventuell mehrere Durchgänge.
Hochsommer
Bei intensiver Nutzung und hohen Temperaturen steigt die Verschmutzung. Tägliche Reinigung wird empfohlen, der Akku sollte öfter geladen werden.
Herbst
Die Blätterzeit ist die Bewährungsprobe für jeden Poolsauger. Der POOL BLASTER Max Li zeigt hier seine wahren Stärken bei der Aufnahme großer Schmutzmengen.
Wintervorbereitung
Vor der Einwinterung sollte der Pool gründlich gereinigt werden. Anschließend Gerät säubern, Akku bei 50% Ladung lagern.
Zubehör und Erweiterungen
Ersatz-Filterbeutel
Verschiedene Filterbeutel für spezielle Anwendungen:
- Feinfilter: Für sehr feinen Sand und Staub
- Grobfilter: Für große Schmutzmengen
- Algenbeutel: Speziell beschichtet für Algenschleim
Teleskopstange
Die optional erhältliche Teleskopstange erweitert die Reichweite erheblich und schont den Rücken bei längeren Reinigungsarbeiten.
Transporttasche
Eine wasserdichte Transporttasche schützt das Gerät und das Zubehör bei der Lagerung.
Ersatzakku
Ein zweiter Akku verdoppelt die Betriebszeit für größere Pools oder gewerbliche Anwendungen.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Langzeiterfahrungen nach 18 Monaten Nutzung
Nach anderthalb Jahren intensiver Nutzung kann ich ein eindeutiges Fazit ziehen: Der POOL BLASTER Max Li hat meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Die Reinigungsqualität ist gleichbleibend hoch, die Akkulaufzeit hat nur minimal abgenommen (etwa 5-10 Minuten bei Vollladung).
Positive Langzeiterfahrungen:
- Keine Leistungseinbußen bei der Saugkraft
- Robust gegenüber UV-Strahlung und Poolchemikalien
- Zuverlässiger Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen
- Einfache Ersatzteilbeschaffung über den Hersteller
Kleine Kritikpunkte:
- Gummigriff wird nach längerer Zeit etwas rutschiger (lässt sich aber einfach erneuern)
- Bei sehr feinem Sand verstopft der Feinfilter schneller als erwartet
Fazit: Lohnt sich der Water Tech POOL BLASTER Max Li?
Nach ausführlichem Test und langer Praxiserfahrung ist mein Urteil eindeutig: Ja, der POOL BLASTER Max Li lohnt sich definitiv. Er kombiniert Leistung, Komfort und Langlebigkeit in einem Gerät, das die Poolpflege grundlegend vereinfacht.
Für wen ist der POOL BLASTER Max Li ideal:
- Poolbesitzer mit Beckengrößen bis 80 m²
- Alle, die Wert auf Flexibilität und Komfort legen
- Umweltbewusste Nutzer, die Chemikalien sparen wollen
- Personen mit körperlichen Einschränkungen (Rückenproblemen etc.)
Weniger geeignet für:
- Sehr große Pools über 100 m² (hier sind automatische Systeme effizienter)
- Gelegenheitsnutzer mit sehr geringem Reinigungsbedarf
- Nutzer mit sehr knappem Budget
Die Investition von etwa 350-400 Euro amortisiert sich durch Zeitersparnis, reduzierte Chemikalienkosten und langfristige Haltbarkeit bereits in der ersten Saison. Der POOL BLASTER Max Li ist mehr als nur ein Reinigungsgerät – er ist ein Begleiter für entspannte Poolstunden ohne lästige Reinigungsarbeiten.
Wenn du deinen Pool liebst, aber die Reinigung hasst, dann ist der Water Tech POOL BLASTER Max Li genau das richtige Werkzeug für dich. Er gibt dir die Freiheit zurück, deinen Pool zu genießen, statt ständig gegen Schmutz und Verstopfungen zu kämpfen.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Poolsauger ohne Strom: Effektive & umweltfreundliche Poolreinigung + Tipps
Poolsauger manuell: Kosteneffektive Reinigung und Pflegetipps + Empfehlungen
Poolsauger von Bestway im Test: Vergleich + Empfehlungen
Poolsauger elektrisch: Der ultimative Guide für eine mühelose Poolreinigung
Poolsauger Zubehör: Unverzichtbare Helfer für saubere Pools + Empfehlungen
Poolsauger Skimmer Anschluss: So verwandeln Sie Ihren Pool in einen kristallklaren Traum (ohne stund...
Poolsauger für Sand: Effektive Reinigung und Auswahl-Tipps
Wie funktioniert ein Poolsauger? Ein umfassender Ratgeber + Tipps