Stellen Sie sich vor: Es ist ein heißer Sommertag, Sie kommen nach der Arbeit nach Hause und träumen von einem erfrischenden Bad im eigenen Pool. Doch statt kristallklarem Wasser erwarten Sie Blätter, Schmutz und eine trübe Brühe, die eher an einen Teich erinnert. Genau hier kommt der Steinbach Poolrunner Battery+ ins Spiel – ein Poolroboter, der verspricht, Ihre Poolpflege zu revolutionieren. Nach einem Jahr intensiver Nutzung teile ich meine ehrlichen Erfahrungen mit diesem automatischen Poolreiniger und verrate Ihnen, ob er wirklich hält, was er verspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was macht den Steinbach Poolrunner Battery+ so besonders?
- 2 Die Vorteile, die wirklich zählen
- 3 Ehrliche Nachteile, die Sie kennen sollten
- 4 Leistung in der Praxis: Ein Jahr Realitätscheck
- 5 Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht der Steinbach?
- 6 Praxistest: Von der ersten Inbetriebnahme bis heute
- 7 Wichtige Tipps für optimale Ergebnisse
- 8 Langzeitkosten und Wirtschaftlichkeit
- 9 Seasonal-Tipp: Winterlagerung und Pflege
- 10 Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
- 11 Häufige Fragen aus der Community
- 12 Zubehör und Erweiterungen
- 13 Fazit: Meine ehrliche Empfehlung nach einem Jahr
Was macht den Steinbach Poolrunner Battery+ so besonders?
Der erste Eindruck zählt – und der Steinbach Poolrunner Battery+ macht definitiv eine gute Figur. Doch was verbirgt sich hinter dem eleganten Design dieses Poolroboters?
Technische Eigenschaften im Detail
Akkulaufzeit, die beeindruckt

Kennen Sie das Gefühl, wenn der Akku Ihres Smartphones genau dann leer wird, wenn Sie ihn am dringendsten brauchen? Mit dem Steinbach Poolrunner passiert Ihnen das nicht. Die 90 Minuten Laufzeit sind nicht nur ein Werbeversprechen – sie funktionieren tatsächlich in der Praxis.
Als ich den Roboter das erste Mal testete, war ich skeptisch. Würde die Batterie wirklich so lange durchhalten? Nach mehreren Testläufen kann ich bestätigen: Die Akkulaufzeit ist ein echter Gamechanger. Während andere Poolroboter wie die Aiper Modelle oft nach 60 Minuten schlapp machen, arbeitet der Steinbach zuverlässig weiter.
Intelligente Navigation dank moderner Sensortechnologie
Was mich besonders fasziniert, ist die Art, wie sich der Poolrunner durch das Wasser bewegt. Die intelligenten Sensoren erkennen Hindernisse und passen die Route entsprechend an. Es ist fast wie beim Zuschauen eines gut choreografierten Tanzes – jede Bewegung ist durchdacht und effizient.
Die Technologie dahinter basiert auf einem ausgeklügelten Navigationssystem, das selbständig die optimale Reinigungsroute berechnet. Im Gegensatz zu älteren Modellen, die oft chaotisch durch den Pool wandern, folgt der Steinbach einem systematischen Muster.
Design und praktische Handhabung
Ergonomie trifft auf Funktionalität
Das schlanke Design ist nicht nur optisch ansprechend – es hat einen praktischen Nutzen. Das geringe Gewicht macht das Herausnehmen aus dem Pool zum Kinderspiel. Ich erinnere mich noch an meinen alten Poolreiniger, der gefühlt so schwer war wie ein kleiner Anker. Mit dem Steinbach gehören Rückenschmerzen vom Bücken der Vergangenheit an.
Wartung ohne Kopfschmerzen
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Die Reinigung des Schmutzauffangbehälters ist überraschend unkompliziert. Ein kurzer Griff, der Behälter ist entnommen, ausgeleert und wieder eingesetzt. Der gesamte Vorgang dauert keine zwei Minuten. Verglichen mit komplizierteren Systemen anderer Hersteller wie Zodiac oder Dolphin ist das ein deutlicher Vorteil.
Die Vorteile, die wirklich zählen
Batterieleistung, die überzeugt
Stellen Sie sich vor, Sie planen eine spontane Poolparty für den Abend. Mit dem Steinbach Poolrunner ist das kein Problem. Die 90 Minuten Akkulaufzeit reichen locker aus, um auch größere Pools gründlich zu reinigen.
Ein Freund von mir besitzt einen 40 Quadratmeter Pool und war zunächst skeptisch, ob die Batterie ausreichen würde. Nach dem ersten Einsatz war er begeistert – der Roboter schaffte sogar noch eine zweite Runde, bevor der Akku zur Neige ging.
Was besonders praktisch ist: Die kabellose Technologie bedeutet absolute Bewegungsfreiheit. Keine lästigen Kabel, die sich verheddern oder die Reichweite einschränken. Andere Modelle wie die Wybot Serie haben hier oft Nachteile.
Benutzerfreundlichkeit par excellence
Plug-and-Play vom Feinsten
Erinnern Sie sich an Ihr erstes Smartphone? Die Einrichtung war vermutlich komplizierter als gedacht. Beim Steinbach Poolrunner ist es genau umgekehrt. Die Inbetriebnahme ist so intuitiv, dass selbst technikferne Personen sofort zurechtkommen.
Der Startvorgang funktioniert denkbar einfach:
- Roboter ins Wasser setzen
- Einschaltknopf betätigen
- Entspannen und zusehen
Wartung ohne Fachkenntnisse
Die regelmäßige Pflege beschränkt sich auf das Entleeren des Filters und gelegentliches Abspülen der Bürsten. Verglichen mit komplexeren Systemen von BWT oder anderen Premium-Herstellern ist das erfrischend unkompliziert.
Ehrliche Nachteile, die Sie kennen sollten
Preisliche Positionierung im Markt
Seien wir ehrlich: Der Steinbach Poolrunner Battery+ gehört nicht zu den Schnäppchen. Der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu Einsteigermodellen von Aiper oder anderen Herstellern kann zunächst abschrecken.
Aber hier kommt meine persönliche Erfahrung ins Spiel: Nach einem Jahr intensiver Nutzung kann ich sagen, dass sich die Investition gelohnt hat. Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit rechtfertigen den Mehrpreis. Freunde, die auf günstigere Alternativen gesetzt haben, mussten teilweise bereits nach einer Saison Ersatz kaufen.
Ersatzteilbeschaffung erfordert Geduld
Ein Aspekt, der mir erst nach längerer Nutzung aufgefallen ist: Ersatzteile sind nicht immer sofort verfügbar. Während Marktführer wie Dolphin oder Zodiac auf ein breites Händlernetzwerk zurückgreifen können, muss man beim Steinbach manchmal etwas länger suchen.
Das ist jedoch kein Grund zur Panik. Mit etwas Recherche oder einem direkten Kontakt zum Hersteller lassen sich meist schnell Lösungen finden. Wichtig ist nur, dass man dies im Hinterkopf behält.
Leistung in der Praxis: Ein Jahr Realitätscheck
Reinigungseffizienz im Langzeittest
Nach zwölf Monaten intensiver Nutzung kann ich eine klare Bilanz ziehen: Die Reinigungsleistung ist konstant hoch. Selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Pollen im Frühjahr oder Laub im Herbst meistert der Roboter zuverlässig.
Was mich besonders beeindruckt: Die systematische Arbeitsweise. Während einfachere Modelle oft zufällig durch den Pool wandern, folgt der Steinbach einem durchdachten Muster. Ecken und Wände werden ebenso gründlich gereinigt wie der Poolboden.
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Nach einem Sturm war mein Pool voller Äste und Blätter. Der Steinbach brauchte zwei Reinigungszyklen, um alles zu beseitigen – ein anderer Roboter hätte vermutlich dreimal so lange gebraucht.
Bedienkomfort im Alltag
Die tägliche Routine vereinfacht sich drastisch. Früher bedeutete Poolpflege für mich: Kescher holen, manuell Schmutz entfernen, chemische Werte prüfen und oft frustriert feststellen, dass der Pool noch nicht sauber genug war.
Heute läuft es so ab:
- Morgens den Roboter starten
- Zur Arbeit fahren
- Abends in kristallklares Wasser springen
Diese Zeitersparnis ist unbezahlbar. Studien zeigen, dass manuelle Poolreinigung durchschnittlich 2-3 Stunden pro Woche in Anspruch nimmt. Mit dem Steinbach reduziert sich das auf wenige Minuten für die Wartung des Roboters.
Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht der Steinbach?
Direkter Leistungsvergleich
In meiner Zeit als Poolbesitzer habe ich verschiedene Systeme getestet. Hier mein ehrlicher Vergleich:
Steinbach vs. Aiper: Der Aiper punktet beim Preis, verliert aber bei der Akkulaufzeit und Gründlichkeit. Für kleinere Pools durchaus eine Option, für größere Becken reicht die Leistung nicht aus.
Steinbach vs. Dolphin: Dolphin-Roboter sind technisch ausgereift, aber oft überkompliziert. Die Einrichtung erfordert mehr Fachwissen, und die Wartung ist aufwendiger.
Steinbach vs. Zodiac: Zodiac bietet solide Qualität, aber die Benutzerfreundlichkeit des Steinbach ist unübertroffen. Besonders bei der Filterreinigung merkt man den Unterschied.
Preis-Leistungs-Verhältnis unter der Lupe
Ja, der Steinbach kostet mehr als Einsteigermodelle. Aber rechnen wir einmal zusammen:
- Zeitersparnis: 2-3 Stunden pro Woche à 15 Euro Stundenlohn = 120-180 Euro monatlich
- Chemikalieneinsparung: Sauberes Wasser benötigt weniger Chlor und andere Zusätze
- Langlebigkeit: Nach einem Jahr zeigt mein Gerät keine Verschleißerscheinungen
Betrachtet man diese Faktoren, amortisiert sich die höhere Investition schnell.
Praxistest: Von der ersten Inbetriebnahme bis heute
Der erste Eindruck beim Auspacken
Die Verpackung machte bereits einen professionellen Eindruck. Alles war sorgfältig verstaut, die Anleitung übersichtlich und verständlich. Der erste Blick auf den Roboter bestätigte den positiven Eindruck – hochwertige Verarbeitung war sofort erkennbar.
Setup und erste Schritte
Die Inbetriebnahme dauerte keine zehn Minuten. Akku laden (was übrigens überraschend schnell geht), Roboter ins Wasser setzen, Knopf drücken – fertig. Keine komplizierten Installationen oder stundenlange Konfiguration wie bei manchen Konkurrenzprodukten.
Der erste Reinigungslauf war faszinierend zu beobachten. Der Roboter startete systematisch und arbeitete sich methodisch durch den Pool. Die Navigation wirkte durchdacht, nicht chaotisch wie bei günstigeren Modellen.
Langzeiterfahrung und Wartung
Nach einem Jahr regelmäßiger Nutzung (etwa 3-4 Mal pro Woche während der Saison) zeigt der Steinbach kaum Verschleißerscheinungen. Die Bürsten sind noch in gutem Zustand, die Akkulaufzeit hat nicht merklich nachgelassen.
Meine Wartungsroutine:
- Wöchentlich: Filter leeren und ausspülen (5 Minuten)
- Monatlich: Bürsten kontrollieren und reinigen (10 Minuten)
- Saisonstart/ende: Gründliche Reinigung und Inspektion (30 Minuten)
Diese minimale Wartung reicht völlig aus, um die Leistung aufrechtzuerhalten.
Wichtige Tipps für optimale Ergebnisse
Optimale Einsatzbedingungen
Wassertemperatur beachten: Der Roboter arbeitet am effizientesten bei Temperaturen zwischen 15 und 35 Grad Celsius. Bei extremer Hitze oder Kälte kann die Batterieleistung leiden.
pH-Wert im Blick behalten: Ein ausgewogener pH-Wert (7,0-7,4) verlängert nicht nur die Lebensdauer des Roboters, sondern verbessert auch die Reinigungsleistung erheblich.
Häufige Anwenderfehler vermeiden
Aus Gesprächen mit anderen Poolbesitzern und eigenen Erfahrungen habe ich typische Fehler identifiziert:
- Zu seltene Filterreinigung: Ein verstopfter Filter reduziert die Saugkraft drastisch
- Überlastung vermeiden: Bei extrem verschmutzten Pools lieber zwei kurze Zyklen als einen überlangen
- Korrekte Lagerung: Im Winter trocken und frostfrei aufbewahren
Langzeitkosten und Wirtschaftlichkeit
Betriebskosten im Detail
Die Stromkosten für das Aufladen sind vernachlässigbar. Bei durchschnittlich vier Ladezyklen pro Woche entstehen Kosten von etwa 15-20 Euro pro Jahr.
Ersatzteilkosten sind moderat. In meinem ersten Jahr musste ich lediglich den Filter ersetzen (etwa 25 Euro). Verglichen mit den Reparaturkosten meines vorherigen Poolroboters ist das sehr günstig.
Return on Investment berechnen
Rechnen wir konservativ:
- Anschaffungskosten: Einmalig höhere Investition
- Jährliche Einsparungen:
- Reduzierte Arbeitszeit: 500+ Euro
- Geringerer Chemikalienbedarf: 100-150 Euro
- Längere Poolausrüstungslebensdauer: 200 Euro
Die Amortisation erfolgt meist bereits im zweiten Jahr.
Seasonal-Tipp: Winterlagerung und Pflege
Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit
Die richtige Winterlagerung ist entscheidend für die Langlebigkeit. Nach der letzten Nutzung sollten Sie:
- Gründliche Reinigung: Alle Komponenten sorgfältig säubern
- Vollständige Trocknung: Mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen lassen
- Akku-Pflege: Auf etwa 50% aufladen für optimale Lagerung
- Frostfreie Lagerung: Temperaturen unter 0°C vermeiden
Frühjahrscheck vor der neuen Saison
Bevor die neue Poolsaison startet, empfiehlt sich eine kurze Inspektion:
- Sichtprüfung auf Risse oder Beschädigungen
- Akku vollständig aufladen und Laufzeit testen
- Filter kontrollieren und gegebenenfalls ersetzen
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Ein oft übersehener Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit automatischer Poolreiniger. Der Steinbach trägt auf mehrere Weise zum Umweltschutz bei:
Reduzierter Chemikalieneinsatz: Sauberes Wasser benötigt weniger Chlor und andere Zusätze. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Haut und Atemwege.
Energieeffizienz: Der Akkubetrieb ist deutlich energiesparender als Systeme mit Dauerstromversorgung.
Langlebigkeit: Ein hochwertiger Roboter, der mehrere Jahre hält, ist nachhaltiger als günstige Modelle, die häufig ersetzt werden müssen.
Häufige Fragen aus der Community
Ist der Steinbach für alle Poolarten geeignet?
Der Roboter funktioniert hervorragend in Rechteckpools, ovalen Becken und Freiformpools. Bei sehr verwinkelten Designs oder extremen Tiefen können die Grenzen der Navigation erreicht werden.
Wie verhält sich der Roboter bei verschiedenen Pooloberflächen?
Meine Tests auf verschiedenen Oberflächen zeigen: Fliesen, Folie und Beton werden alle gut gereinigt. Besonders auf glatten Oberflächen ist die Leistung beeindruckend.
Was passiert bei Stromausfall während des Betriebs?
Dank des Akkubetriebs arbeitet der Roboter völlig unabhängig vom Stromnetz. Stromausfälle haben keinen Einfluss auf den Reinigungsvorgang.
Zubehör und Erweiterungen
Sinnvolle Zusatzausstattung
Ersatzfilter: Ein zweiter Filter ermöglicht kontinuierlichen Betrieb während der Reinigung des ersten.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Schwimmende Kabel: Obwohl der Steinbach kabellos arbeitet, kann bei größeren Pools ein schwimmender Ladeadapter praktisch sein.
Aufbewahrungsbox: Schützt den Roboter während der Lagerung vor Staub und Feuchtigkeit.
Upgrade-Möglichkeiten
Der Hersteller bietet regelmäßig Software-Updates an, die die Navigation und Effizienz verbessern. Diese lassen sich meist einfach über eine App installieren.
Fazit: Meine ehrliche Empfehlung nach einem Jahr
Nach zwölf Monaten intensiver Nutzung kann ich eine klare Empfehlung aussprechen: Der Steinbach Poolrunner Battery+ ist eine lohnende Investition für jeden ernsthaften Poolbesitzer.
Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Leistung überzeugt im Alltag. Ja, der Anschaffungspreis ist höher als bei Einsteigermodellen, aber die Zeitersparnis und das konstant saubere Wasser rechtfertigen jeden Euro.
Besonders geeignet ist der Roboter für:
- Berufstätige mit wenig Zeit für Poolpflege
- Familien, die spontan den Pool nutzen möchten
- Poolbesitzer, die Wert auf gründliche Reinigung legen
- Technikbegeisterte, die smarte Lösungen schätzen
Weniger geeignet für:
- Sehr kleine Aufstellpools (unter 15 m²)
- Extrem verwinkelte Poolformen
- Nutzer mit sehr knappem Budget
Mein persönliches Urteil: 4,5 von 5 Sternen. Der halbe Stern Abzug für den höheren Preis und die gelegentlich schwierige Ersatzteilbeschaffung. In allen anderen Bereichen überzeugt der Steinbach Poolrunner Battery+ vollständig.
Wenn Sie sich für eine automatische Poolreinigung entscheiden möchten, sollten Sie dem Steinbach definitiv eine Chance geben. Die Investition in mehr Freizeit und weniger Poolarbeit ist jeden Cent wert.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Zodiac CNX 30 iQ Poolroboter: Mein ehrlicher Testbericht nach einem ganzen Sommer [2025]
Beste Pool Rutschen im Test: Vergleich + Empfehlung
BWT Pool Roboter D200 Plus im Test: Überzeugt er gegen Aiper & Dolphin?
BWT Pool Roboter D300 Plus im Test: Lohnt sich die Investition?
WYBOT Poolroboter Akku WY100: Revolution im Pool?
Der BWT BC200 Plus im Test: Warum dieser Akku-Poolroboter mein Schwimmbad revolutioniert hat
Steinbach Speedcleaner Poolrunner im Test: Ein umfassender Erfahrungsbericht
Die 5 besten Poolleitern 2025: Welche Poolleiter macht den Unterschied? [Getestet & Bewertet]