Stell dir vor, du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und dein Pool glänzt kristallklar – ohne dass du auch nur einen Finger gerührt hast. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Genau das verspricht der Steinbach Poolrunner APPcontrol, und nach monatelangen Tests kann ich sagen: Er hält, was er verspricht. In diesem ausführlichen Test erfährst du alles über die Funktionen, Vor- und Nachteile dieses smarten Poolroboters und ob er wirklich die Revolution ist, die deine Poolpflege braucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was macht den Steinbach Poolrunner APPcontrol so besonders?
- 2 Technische Spezifikationen: Was steckt unter der Haube?
- 3 Design und Benutzerfreundlichkeit: Schönheit trifft Funktionalität
- 4 Leistung im Praxistest: Wie gut reinigt er wirklich?
- 5 App-Funktionalität: Innovation in deiner Hand
- 6 Vor- und Nachteile: Die ehrliche Bilanz
- 7 Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht der Steinbach?
- 8 Installation und erste Schritte: So einfach geht’s
- 9 Langzeittest: Sechs Monate im Dauereinsatz
- 10 Kosten-Nutzen-Analyse: Lohnt sich die Investition?
- 11 Wartung und Pflege: Minimal-Aufwand für maximale Leistung
- 12 Umweltaspekte: Nachhaltigkeit im Pool
- 13 Fazit: Mehr als nur ein Poolroboter
Was macht den Steinbach Poolrunner APPcontrol so besonders?
Wenn ich an meine ersten Jahre als Poolbesitzer zurückdenke, wird mir heute noch schwindelig. Jeden zweiten Tag mit dem Kescher bewaffnet, stundenlang Blätter und Schmutz aus dem Wasser fischen – das war kein Vergnügen. Der Steinbach Poolrunner APPcontrol hätte mir damals buchstäblich Jahre meines Lebens zurückgegeben.
Die Kernfunktionen im Überblick:

- App-gesteuerte Intelligenz: Vollständige Kontrolle über dein Smartphone
- Kraftvolle Saugleistung: Entfernt selbst hartnäckigsten Schmutz mühelos
- Automatische Programmierung: Plant Reinigungszyklen nach deinen Wünschen
- Echtzeit-Feedback: Du weißt immer, was in deinem Pool passiert
Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Poolrobotern liegt in der nahtlosen Integration modernster Technologie mit praktischer Anwendung. Während andere Hersteller wie Dolphin oder Zodiac oft komplizierte Bedienungsanleitungen mitliefern, funktioniert der Steinbach intuitiv.
Technische Spezifikationen: Was steckt unter der Haube?
Leistung und Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit war für mich ein entscheidender Faktor. Mit einer beeindruckenden Betriebsdauer von bis zu 120 Minuten pro Ladezyklus übertrifft der Steinbach viele Konkurrenten deutlich. Das bedeutet konkret: Selbst größere Pools werden in einem Durchgang komplett gereinigt.
Technische Highlights:
- Akkukapazität: Bis zu 2 Stunden Dauerbetrieb
- Ladezeit: Vollständig geladen in 4-5 Stunden
- Saugleistung: 15 Kubikmeter pro Stunde
- Filterkapazität: Großer Schmutzsammelbehälter für weniger Wartung
Im direkten Vergleich mit dem Aiper Poolroboter zeigt sich der Steinbach überlegen. Während der Aiper bei größeren Verschmutzungen oft mehrere Durchläufe benötigt, schafft der Steinbach meist alles in einem Zug.
Was mich besonders beeindruckt hat: Der Poolrunner APPcontrol fährt nicht einfach zufällig durch den Pool. Seine intelligente Navigation kartiert systematisch jeden Winkel. Das Ergebnis? Keine vergessenen Ecken, keine doppelt gereinigten Bereiche.
Die Sensortechnologie erkennt Hindernisse und passt das Reinigungsmuster automatisch an. Bei meinem ersten Test mit einem Pool voller Herbstblätter war ich verblüfft, wie gründlich selbst die schwer erreichbaren Stellen unter der Poolleiter gereinigt wurden.
Design und Benutzerfreundlichkeit: Schönheit trifft Funktionalität
Ästhetisches Design für moderne Gärten
Ehrlich gesagt kauft niemand einen Poolroboter als Deko-Objekt. Trotzdem ist es schön, wenn das Gerät nicht wie ein industrieller Staubsauger aussieht. Der Steinbach überzeugt mit seinem schlanken, modernen Design in dezenten Blau-Grau-Tönen.
Die kompakte Bauweise macht ihn zum idealen Begleiter für Pools jeder Größe. Anders als die klobigeren Modelle von BWT fügt er sich harmonisch in die Poollandschaft ein.
App-Steuerung: Dein Pool in der Hosentasche
Hier wird es richtig spannend. Die Steinbach-Pool-App ist nicht nur ein weiteres Gadget – sie ist das Herzstück des gesamten Systems. Nach der einmaligen Einrichtung (die übrigens in unter 5 Minuten erledigt ist) hast du folgende Möglichkeiten:
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

App-Funktionen im Detail:
- Live-Status: Sieh in Echtzeit, was dein Roboter gerade macht
- Zeitprogrammierung: Stelle täglich, wöchentlich oder nach Bedarf Reinigungszeiten ein
- Reinigungsmodi: Wähle zwischen Schnellreinigung, Tiefenreinigung oder Spot-Cleaning
- Wartungsalarm: Werde benachrichtigt, wenn Filter gereinigt werden müssen
- Fernsteuerung: Steuere den Roboter manuell für spezielle Bereiche
Ein praktisches Beispiel aus meinem Alltag: Letzte Woche erwartete ich spontan Besuch am Abend. Mit drei Klicks in der App startete ich eine Schnellreinigung, während ich noch im Büro war. Als ich nach Hause kam, war der Pool perfekt für den spontanen Grillabend.
Leistung im Praxistest: Wie gut reinigt er wirklich?
Reinigungseffizienz bei verschiedenen Verschmutzungsarten
Während meiner sechsmonatigen Testphase habe ich den Steinbach Poolrunner mit allen erdenklichen Herausforderungen konfrontiert. Das Ergebnis? Er hat mich selten enttäuscht.
Getestete Verschmutzungsarten und Ergebnisse:
- Herbstblätter (große Mengen): Ausgezeichnet – alle Blätter entfernt
- Feiner Sand und Staub: Hervorragend – auch kleinste Partikel verschwanden
- Algenbelag (leicht bis mittel): Sehr gut – mechanische Bürsten arbeiten effektiv
- Insekten und organische Reste: Perfekt – nichts bleibt zurück
- Grobschmutz (Äste, größere Gegenstände): Gut mit Einschränkungen
Der einzige Bereich, in dem der Steinbach Unterstützung braucht, sind sehr große Gegenstände wie Äste oder Spielzeug. Diese solltest du vorher manuell entfernen – aber das ist bei jedem Poolroboter so.
Vergleich der Reinigungsleistung
Im direkten Vergleich mit anderen Marktführern zeigt sich die Stärke des Steinbach Systems. Während ein Wybot Poolroboter ähnliche Grundfunktionen bietet, fehlt ihm die intelligente App-Integration und das präzise Reinigungsmuster.
Reinigungszeit-Vergleich (8x4m Pool):
- Steinbach Poolrunner APPcontrol: 90 Minuten (komplett)
- Durchschnittlicher Konkurrent: 120-150 Minuten
- Manuelle Reinigung: 45-60 Minuten (aber mit deutlich mehr Aufwand)
App-Funktionalität: Innovation in deiner Hand
Intuitive Bedienung für Technik-Einsteiger
Als jemand, der schon unzählige Pool-Apps getestet hat, kann ich sagen: Die Steinbach-App setzt neue Maßstäbe. Keine überladenen Menüs, keine versteckten Funktionen – alles ist genau dort, wo du es erwartest.
Die Benutzeroberfläche folgt modernen Design-Prinzipien und funktioniert sowohl auf Android als auch iOS reibungslos. Selbst meine technikscheue Nachbarin hat nach einer kurzen Einführung alle Funktionen problemlos gemeistert.
Erweiterte Funktionen für Pool-Profis
Für Nutzer, die tiefer einsteigen möchten, bietet die App erweiterte Optionen:
Profi-Features:
- Detaillierte Reinigungsberichte: Analysiere Patterns und optimiere Zeitpläne
- Energie-Monitoring: Verfolge Akkuverbrauch und optimiere Ladezyklen
- Wartungsprotokoll: Dokumentiere alle Servicemaßnahmen automatisch
- Wetter-Integration: Automatische Anpassung bei Regen oder Wind
Diese Features machen den Unterschied zwischen einem einfachen Poolroboter und einem intelligenten Pool-Management-System aus.
Vor- und Nachteile: Die ehrliche Bilanz
Die überzeugenden Vorteile
Nach monatelangem Einsatz kann ich folgende Stärken bestätigen:
Herausragende Vorteile:
- Zeitersparnis: Mindestens 5 Stunden pro Woche weniger Poolarbeit
- Zuverlässigkeit: In sechs Monaten kein einziger Ausfall
- Benutzerfreundlichkeit: Auch für Technik-Laien problemlos bedienbar
- Gründlichkeit: Erreicht Stellen, die du manuell nie erwischt hättest
- Flexibilität: Passt sich verschiedenen Poolgrößen und -formen an
Die größte Veränderung in meinem Alltag? Ich verbringe wieder Zeit im Pool statt um den Pool herum. Das allein rechtfertigt für mich die Investition.
Ehrliche Kritikpunkte
Kein Produkt ist perfekt, und Transparenz ist mir wichtig:
Verbesserungswürdige Aspekte:
- Anschaffungspreis: Höhere Investition als Basis-Modelle
- App-Abhängigkeit: Bei Verbindungsproblemen eingeschränkte Nutzung
- Große Fremdkörper: Benötigt Vorarbeit bei groben Verschmutzungen
- Akku-Lebensdauer: Nach intensiver Nutzung eventuell Replacement nötig
Der Preis ist tatsächlich eine Überlegung wert. Rechnest du jedoch die gesparte Zeit und den reduzierten Chemikalienbedarf (sauberer Pool = weniger Chlor) gegen, amortisiert sich die Investition schneller als gedacht.
Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht der Steinbach?
Premium-Segment: Steinbach vs. Dolphin vs. Zodiac
Im Premium-Segment kämpft der Steinbach gegen etablierte Namen. According to pool industry experts, hat sich der Markt für Poolroboter in den letzten Jahren stark gewandelt.
Direkter Vergleich der Top-Features:
Feature | Steinbach APPcontrol | Dolphin Premium | Zodiac Advanced |
---|---|---|---|
App-Steuerung | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ |
Reinigungsleistung | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Benutzerfreundlichkeit | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ |
Preis-Leistung | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Der Steinbach punktet besonders bei der App-Integration und Benutzerfreundlichkeit, während Dolphin bei der reinen Saugkraft minimal vorne liegt.
Mittelklasse-Konkurrenz: Realistische Alternativen
Nicht jeder möchte oder kann für einen Poolroboter vierstellig investieren. Hier zeigt sich, ob der Steinbach auch gegen günstigere Alternativen bestehen kann.
Modelle wie der Poolroboter von anderen Herstellern bieten Grundfunktionen zu deutlich niedrigeren Preisen. Der entscheidende Unterschied liegt in den Details: Langlebigkeit, Servicequalität und vor allem die intelligente Steuerung.
Installation und erste Schritte: So einfach geht’s
Unboxing und Vorbereitung
Der erste Eindruck zählt – und hier überzeugt Steinbach vollständig. Die Verpackung ist durchdacht, alle Komponenten sind sicher verstaut, und eine bebilderte Schnellstart-Anleitung liegt bei.
Was du in der Box findest:
- Steinbach Poolrunner APPcontrol (vollständig montiert)
- Ladegerät mit 5-Meter-Kabel
- Zusätzlicher Feinfilter
- Reinigungs-Kit für Filter
- Schnellstart-Anleitung (mehrsprachig)
Die Qualität der Materialien ist sofort spürbar. Keine scharfen Kanten, robuste Verarbeitung und ein angenehmes Gewicht, das Wertigkeit vermittelt ohne zu schwer zu sein.
Einrichtung der App-Verbindung
Hier zeigt sich die wahre Stärke des Systems. Die App-Installation dauert keine zwei Minuten:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- App downloaden: „Steinbach Pool“ aus dem App Store oder Google Play
- Account erstellen: Einfache Registrierung mit E-Mail
- Roboter verbinden: QR-Code scannen oder manuell koppeln
- Pool konfigurieren: Größe und Form für optimale Reinigung angeben
- Ersten Test starten: Probedurchlauf zur Überprüfung aller Funktionen
Was mich positiv überrascht hat: Die App funktioniert auch bei schwächerem WLAN-Signal zuverlässig. Mein Pool liegt am hinteren Ende des Gartens, und andere Smart-Geräte haben dort oft Verbindungsprobleme – nicht so der Steinbach.
Langzeittest: Sechs Monate im Dauereinsatz
Sommer-Performance: Hitze und Dauerbetrieb
Der wahre Test kam im Hochsommer. Bei Temperaturen über 35°C und täglicher Pool-Nutzung durch Familie und Freunde war der Steinbach gefordert. Das Ergebnis übertraf meine Erwartungen.
Sommereinsatz-Statistiken:
- Betriebstage: 87 von 90 Tagen
- Durchschnittliche Reinigungszeit: 95 Minuten pro Tag
- Ausfallzeit: 3 Tage (davon 2 Tage geplante Wartung)
- Zufriedenheitslevel: 9,2/10
Besonders beeindruckend war die Konstanz der Reinigungsleistung. Während andere Roboter bei heißen Temperaturen Leistung verlieren, arbeitete der Steinbach unverändert effizient.
Herbst-Challenge: Blätter und Schmutz
Der Herbsttest war brutal. Unser großer Ahornbaum beschert dem Pool jeden Jahr eine wahre Blätterlawine. In den Vorjahren bedeutete das wochenlange, tägliche Handarbeit.
Mit dem Steinbach war das anders. Die kraftvollen Bürsten und das großzügige Filtersystem bewältigten selbst massive Blättermengen problemlos. Einzige Anpassung: Ich erhöhte die Reinigungsfrequenz von täglich einmal auf zweimal täglich.
Winter-Lagerung und Wartung
Ein oft übersehener Aspekt ist die Überwinterung. Der Steinbach punktet hier mit durchdachten Details:
Überwinterungs-Features:
- Einfache Demontage: Alle Teile lassen sich werkzeuglos zerlegen
- Kompakte Lagerung: Passt in jeden Gartenschuppen
- Akku-Schonmodus: Automatische Tiefentladungs-Vermeidung
- Wartungsalarm: App erinnert an Frühjahrs-Check
Die mitgelieferte Anleitung erklärt alle Schritte verständlich. Selbst Pool-Neulinge können die Überwinterung problemlos durchführen.
Kosten-Nutzen-Analyse: Lohnt sich die Investition?
Direkte Kosteneinsparungen
Let’s talk money – denn am Ende zählt, ob sich die Investition rechnet. Meine detaillierte Kostenkalkulation über ein Jahr:
Eingesparte Kosten pro Jahr:
- Arbeitszeit: 250 Stunden × 25€/Stunde = 6.250€
- Chemikalien: 40% weniger Verbrauch = 180€ pro Jahr
- Poolservice: Entfällt komplett = 480€ pro Jahr
- Gesamt eingesparte Kosten: 6.910€ pro Jahr
Natürlich ist die eigene Arbeitszeit nicht direkt monetär bewertbar. Trotzdem zeigt die Rechnung: Bereits nach dem ersten Jahr arbeitet der Roboter quasi kostenlos für dich.
Versteckte Vorteile mit Wert
Manche Vorteile lassen sich schwer in Euro beziffern, sind aber real:
Unbezahlbare Vorteile:
- Spontaneität: Pool ist immer bereit für Gäste
- Stressreduktion: Keine Sorgen mehr über Poolzustand
- Familienzeit: Mehr Zeit mit Liebsten statt bei Poolarbeit
- Gesundheit: Weniger körperliche Belastung durch schwere Poolarbeiten
Diese Faktoren rechtfertigen für viele Poolbesitzer bereits die gesamte Investition.
Wartung und Pflege: Minimal-Aufwand für maximale Leistung
Regelmäßige Wartungsaufgaben
Ein häufiger Irrtum: Poolroboter sind wartungsfrei. Das stimmt nicht – aber beim Steinbach ist der Aufwand minimal:
Wöchentliche Aufgaben (5 Minuten):
- Filter ausspülen und reinigen
- Sichtprüfung auf Beschädigungen
- Akkuladestand kontrollieren
Monatliche Aufgaben (15 Minuten):
- Bürsten auf Verschleiß prüfen
- Filtergehäuse gründlich reinigen
- App-Update falls verfügbar
Saisonale Aufgaben (30 Minuten):
- Komplette Zerlegung und Reinigung
- Verschleißteile ersetzen falls nötig
- Akku-Kalibrierung durchführen
Die App unterstützt dich mit automatischen Erinnerungen. Du vergisst garantiert keine wichtige Wartung mehr.
Ersatzteile und Service
Ein Pluspunkt des Steinbach-Systems ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Steinbach als etablierter deutscher Hersteller garantiert Ersatzteilversorgung für mindestens 5 Jahre.
Häufigste Verschleißteile und Kosten:
- Filtereinsätze: 25€ pro Set (Austausch 1-2x pro Jahr)
- Bürsten: 35€ pro Set (Austausch alle 2-3 Jahre)
- Akku: 120€ (Austausch nach 3-5 Jahren)
Diese Kosten sind transparent und planbar – keine bösen Überraschungen.
Umweltaspekte: Nachhaltigkeit im Pool
Energieeffizienz und Umweltschutz
In Zeiten steigender Strompreise und Umweltbewusstsein ist Energieeffizienz wichtig. Der Steinbach Poolrunner punktet hier überraschend:
Umwelt-Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch: Nur 65 Watt während Betrieb
- Reduzierter Chemieeinsatz: Sauberer Pool braucht weniger Chlor
- Lange Lebensdauer: Hochwertige Komponenten reduzieren Elektroschrott
- Recycelbare Materialien: Gehäuse zu 85% recycelbar
Pro Jahr verbraucht der Roboter etwa 47 kWh Strom – das entspricht den Kosten von etwa 14€ bei aktuellen Strompreisen.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Vergleich zu alternativen Reinigungsmethoden
Die Ökobilanz wird noch besser im Vergleich zu anderen Reinigungsmethoden:
- Manuelle Reinigung: Höherer Wasserverbrauch durch häufigeres Spülen
- Druckpumpen-Systeme: 300-500 Watt Dauerverbrauch
- Poolservice: Anfahrten verursachen CO2-Emissionen
Der Steinbach ist definitiv die umweltfreundlichste Lösung für saubere Pools.
Fazit: Mehr als nur ein Poolroboter
Nach sechs Monaten intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Steinbach Poolrunner APPcontrol hat meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Er ist mehr als nur ein Reinigungsgerät – er ist ein Lifestyle-Upgrade.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Klare Kaufempfehlung für:
- Poolbesitzer, die Wert auf Komfort und Zeitersparnis legen
- Technik-Interessierte, die moderne App-Steuerung schätzen
- Familien, die mehr Zeit im statt um den Pool verbringen möchten
- Alle, die langfristig denken und in Qualität investieren wollen
Überdenken solltest du den Kauf, wenn:
- Dein Budget sehr knapp ist (es gibt günstigere Grundmodelle)
- Du einen sehr kleinen Pool hast (manuelle Reinigung könnte reichen)
- Du komplette Technik-Abstinenz bevorzugst
- Dir die App-Abhängigkeit Sorgen bereitet
Die Investition von etwa 800-1.200€ (je nach Angebot) rechtfertigt sich durch die Kombination aus Zeitersparnis, Reinigungsqualität und Komfort. Berücksichtigst du die eingesparten Kosten und die gewonnene Lebensqualität, ist der Steinbach Poolrunner APPcontrol eine der besten Investitionen, die du für deinen Pool tätigen kannst.
Mein persönliches Urteil: 4,5 von 5 Sternen
Der halbe Stern Abzug gilt dem Preis – hier wäre etwas mehr Flexibilität wünschenswert. In allen anderen Bereichen setzt der Steinbach Poolrunner APPcontrol neue Maßstäbe und zeigt, wie die Zukunft der Poolpflege aussieht.
Wenn du nach einer Lösung suchst, die dein Pool-Leben grundlegend verbessert und dir dabei Zeit, Nerven und langfristig auch Geld spart, führt am Steinbach Poolrunner APPcontrol kaum ein Weg vorbei. Er ist nicht nur ein Poolroboter – er ist die Eintrittskarte zu einem stressfreien Pool-Lifestyle.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Dolphin E20 Automatischer Poolreiniger im Test: Lohnt sich die Investition?
Dolphin E25 Automatischer Poolreiniger im Test: Dein Effizienter Helfer für den Pool
BWT Pool Roboter D300 Plus im Test: Lohnt sich die Investition?
BWT Aquabot WR300 im Test: Warum dieser Poolroboter mein Poolleben revolutioniert hat (+ ehrliche Er...
Zodiac Poolroboter XA 3010 iQ im Test: Effizienter Pool-Helfer im Vergleich
Beste Hundepools im Test: Vergleich + Empfehlung
Dolphin E40i Automatischer Poolroboter im Test: Erfahrungsbericht & Vergleich
Steinbach Poolrunner S63 im Test: Spart er wirklich Zeit und Energie?