Kennst du das frustrierende Gefühl, wenn du deinen geliebten Salzwasserpool betrachtest und plötzlich Rostflecken an den Metallteilen entdeckst? Du bist definitiv nicht allein mit diesem Problem – und ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es lösbar ist.
Letzten Sommer stand ich vor genau derselben Situation: Die Schrauben meiner Poolleiter zeigten erste Rostspuren, und ich wusste nicht, was ich falsch gemacht hatte. Nach wochenlanger Recherche und dem Testen verschiedener Lösungsansätze habe ich nicht nur die Ursachen verstanden, sondern auch wirksame Strategien entwickelt, um Rost dauerhaft zu verhindern.
In diesem umfassenden Ratgeber teile ich meine erprobten Methoden mit dir, damit du deinen Salzwasserpool optimal schützen und jahrelang unbeschwert genießen kannst.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum rostet dein Salzwasserpool überhaupt?
- 2 Früherkennung: Diese Warnsignale solltest du niemals ignorieren
- 3 Sofortmaßnahmen: So stoppst du die Korrosion
- 4 Langfristige Präventionsstrategien: Nie wieder Rostprobleme
- 5 Professionelle Lösungen vs. DIY-Ansätze
- 6 Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- 7 Innovative Technologien und Zukunftstrends
- 8 Dein Aktionsplan für einen rostfreien Pool
- 9 Fazit: Dein Weg zum rostfreien Poolvergnügen
Warum rostet dein Salzwasserpool überhaupt?
Die Ironie liegt auf der Hand: Obwohl Salzwasserpools als sanfte Alternative zu herkömmlichen Chlorpools gelten, können sie paradoxerweise aggressive Korrosionsprozesse auslösen. Verstehen wir erst einmal die Wissenschaft dahinter, bevor wir zu den Lösungen kommen.
Der Salzgehalt als Doppelschwertkante
Stell dir vor, dein Pool ist wie ein riesiger Elektrolyt – eine Lösung, die elektrische Ströme leitet. Je höher der Salzgehalt, desto leitfähiger wird das Wasser. Diese erhöhte Leitfähigkeit beschleunigt elektrolytische Reaktionen zwischen verschiedenen Metallen in deinem Pool.
Der optimale Salzgehalt sollte zwischen 2.500 und 3.500 ppm (Teile pro Million) liegen. Viele Poolbesitzer machen den Fehler, zu viel Salz hinzuzufügen, in der Annahme, dass mehr automatisch besser ist. Das Gegenteil ist der Fall – überhöhte Salzwerte wirken wie ein Turbolader für Korrosionsprozesse.
Ich empfehle dir, den Salzgehalt regelmäßig mit einem hochwertigen Salzgehaltstester zu überprüfen. Diese kleine Investition kann dir später hunderte Euro an Reparaturkosten ersparen.
Elektrolyse: Wenn Chemie zum Problem wird
Dein Salzwassergenerator spaltet durch Elektrolyse das gelöste Salz auf und produziert dabei Chlor zur Pooldesinfektion. Soweit, so gut. Problematisch wird es, wenn dieser Prozess nicht nur gewünschtes Chlor, sondern auch aggressive Chloride erzeugt.
Diese Chloride sind wahre Korrosionsbeschleuniger. Sie greifen besonders anfällige Metalle wie Eisen oder minderwertigen Stahl an und verwandeln sie langsam aber sicher in Rost. Das erklärt, warum selbst relativ neue Poolkomponenten nach nur wenigen Monaten Korrosionsspuren zeigen können.
Unzureichende Schutzbeschichtungen: Der versteckte Schwachpunkt
Viele Poolhersteller sparen bei den Schutzbeschichtungen ihrer Metallkomponenten. Was beim Kauf noch glänzt und robust aussieht, entpuppt sich nach dem ersten Winter oft als Schwachstelle.
Eine beschädigte oder zu dünne Schutzschicht ist wie ein undichtes Dach – sie lässt aggressive Substanzen durch und setzt das darunterliegende Material schutzlos der Korrosion aus.
Hier eine Übersicht der häufigsten Rostursachen in Salzwasserpools:
Ursache | Häufigkeit | Präventionskosten |
---|---|---|
Überhöhter Salzgehalt | 45% | 50-100€ jährlich |
Elektrolytische Schäden | 30% | 150-300€ einmalig |
Unzureichender Schutz | 25% | 200-500€ bei Neuanschaffung |
Diese Zahlen verdeutlichen: Prävention ist nicht nur effektiver, sondern auch deutlich kostengünstiger als Schadensbehebung.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Früherkennung: Diese Warnsignale solltest du niemals ignorieren
Als erfahrener Poolbesitzer habe ich gelernt, dass frühzeitige Erkennung von Korrosionsproblemen der Schlüssel zu kostengünstigen Lösungen ist. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, auf die du achten solltest.
Sichtbare Veränderungen an Metallkomponenten
Der offensichtlichste Hinweis sind Verfärbungen an Metallteilen. Achte besonders auf:
- Rostbraune Flecken an Leitern, Geländern oder Schrauben
- Grünliche Verfärbungen (typisch für Kupferkorrosion)
- Weißliche, pulvrige Ablagerungen (Zeichen für Aluminiumkorrosion)
- Raue oder poröse Oberflächen an ursprünglich glatten Metallteilen
Ich kontrolliere diese Komponenten jeden Monat systematisch – ein kurzer Rundgang von zehn Minuten kann dir später viel Ärger ersparen.
Wasserqualität als Frühwarnsystem
Trübes oder verfärbtes Wasser kann ein deutlicher Hinweis auf Korrosionsprozesse sein. Besonders aufmerksam solltest du werden, wenn:
- Das Wasser plötzlich eine bräunliche oder rötliche Färbung annimmt
- Sich Metallpartikel am Poolboden absetzen
- Das Wasser trotz ordnungsgemäßer Filtration trüb bleibt
Ein erhöhter Eisengehalt im Wasser – messbar mit speziellen Testkits – ist oft das erste Anzeichen für beginnende Korrosion von Eisenteilen in deinem Pool.
pH-Wert-Instabilität als Warnsignal
Unregelmäßige oder schwer einstellbare pH-Werte können auf korrosive Prozesse hindeuten. Wenn dein Pool-pH konstant in problematische Bereiche abdriftet, solltest du hellhörig werden:
pH-Wert | Zustand | Korrosionsrisiko |
---|---|---|
< 7,0 | Zu sauer | Sehr hoch |
7,0-7,2 | Leicht sauer | Mäßig |
7,2-7,6 | Optimal | Niedrig |
7,6-7,8 | Leicht basisch | Mäßig |
> 7,8 | Zu basisch | Hoch |
Für detaillierte Informationen über pH-Wert-Management besuche Poolpflegedirekt, wo du professionelle Anleitungen zur Wasserchemie findest.
Beschädigungen an Schutzbeschichtungen
Abblätternde Farbe oder Beschichtungen sind oft die Vorboten größerer Korrosionsprobleme. Diese Schäden entstehen meist durch:
- Mechanische Beanspruchung während der Poolnutzung
- Chemische Angriffe durch unausgewogene Wasserchemie
- Temperaturschwankungen, die Material ermüden lassen
- UV-Strahlung, die Beschichtungen spröde macht
Wenn du solche Schäden entdeckst, solltest du schnell handeln. Eine rechtzeitige Nachbehandlung kostet oft nur wenige Euro, während der Austausch ganzer Komponenten schnell in die Hunderte gehen kann.
Sofortmaßnahmen: So stoppst du die Korrosion
Wenn du bereits erste Anzeichen von Rost entdeckt hast, ist schnelles Handeln gefragt. Hier sind meine bewährtesten Strategien, die ich über Jahre entwickelt und verfeinert habe.
Wasserchemie optimieren: Der erste kritische Schritt
Die Wasseranalyse ist dein wichtigstes Werkzeug im Kampf gegen Korrosion. Ich teste mein Poolwasser mindestens wöchentlich auf folgende Parameter:
- Salzgehalt (2.500-3.500 ppm)
- pH-Wert (7,2-7,6)
- Gesamtalkalität (80-120 ppm)
- Kalziumhärte (150-300 ppm)
Ein praktischer Tipp aus meiner Erfahrung: Führe ein Wassertagebuch. Notiere dir wöchentlich alle Messwerte – so erkennst du Trends und kannst proaktiv eingreifen, bevor Probleme entstehen.
Bei zu hohem Salzgehalt hilft nur Verdünnung mit Frischwasser. Bei zu niedrigem pH-Wert verwende pH-Plus-Produkte, bei zu hohem pH-Wert entsprechende pH-Minus-Produkte. Niemals mehrere Chemikalien gleichzeitig hinzufügen – das kann zu unvorhersehbaren Reaktionen führen.
Opferanoden: Dein unsichtbarer Schutzschild
Die Installation von Opferanoden ist eine der effektivsten Methoden zur Korrosionsprävention. Diese cleveren Geräte funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Sie opfern sich selbst, um deine wertvollen Poolkomponenten zu schützen.
Zinkanoden sind besonders effektiv in Salzwasserumgebungen. Sie haben ein niedrigeres elektrochemisches Potential als die meisten anderen Metalle in deinem Pool, wodurch sie bevorzugt korrodieren. Magnesiumanoden bieten einen noch aktiveren Schutz, sind aber auch schneller aufgebraucht.
Hier meine Empfehlungen für die Anodenauswahl:
- Kleine Pools (bis 20 m³): Eine Zinkanode reicht meist aus
- Mittlere Pools (20-40 m³): Zwei Zinkanoden oder eine große Magnesiumanode
- Große Pools (über 40 m³): Kombination aus Zink- und Magnesiumanoden
Die Anoden solltest du alle 6-12 Monate kontrollieren und bei 50%iger Abnutzung ersetzen.
Korrosionsbeständige Materialien: Investition in die Zukunft
Wenn Komponenten ersetzt werden müssen, ist das der perfekte Zeitpunkt für ein Upgrade auf korrosionsbeständige Materialien.
Edelstahl Typ 316 ist der Goldstandard für Salzwasserpools. Im Gegensatz zum günstigeren Typ 304 enthält er Molybdän, das ihm außergewöhnliche Resistenz gegen Chlorid-induzierte Korrosion verleiht.
Hochwertige Kunststoffe sind eine kostengünstige Alternative für viele Anwendungen:
- Polyethylen (PE) für Rohrleitungen
- Polyvinylchlorid (PVC) für Verschraubungen
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) für mechanisch beanspruchte Teile
Material | Anschaffungskosten | Lebensdauer | Wartungsaufwand |
---|---|---|---|
Edelstahl 316 | Hoch | 15-20 Jahre | Minimal |
Hochwertiger Kunststoff | Niedrig | 8-12 Jahre | Gering |
Beschichteter Stahl | Mittel | 5-8 Jahre | Hoch |
Regelmäßige Inspektion und proaktive Wartung
Entwickle eine Routine für die Poolinspektion. Ich gehe jeden Samstag systematisch alle kritischen Punkte durch:
- Metallteile auf Verfärbungen prüfen
- Schrauben und Verbindungen auf Festigkeit testen
- Dichtungen auf Risse oder Verhärtung kontrollieren
- Elektrolysezelle auf Kalkablagerungen untersuchen
Dokumentiere deine Befunde mit Fotos – so kannst du Veränderungen über Zeit hinweg verfolgen und rechtzeitig eingreifen.
Langfristige Präventionsstrategien: Nie wieder Rostprobleme
Nachdem wir die Sofortmaßnahmen besprochen haben, konzentrieren wir uns jetzt auf langfristige Strategien, die Korrosionsprobleme von Grund auf verhindern.
Professionelle Wasseranalyse: Der Präzisionsansatz
Während Heimtests für die regelmäßige Überwachung ausreichen, empfehle ich mindestens einmal jährlich eine professionelle Laboranalyse. Diese deckt auch subtile Probleme auf, die Standardtests übersehen:
- Spurenelemente, die Korrosion fördern können
- Bakterielle Aktivität, die Metallabbau beschleunigt
- Komplexe chemische Gleichgewichte zwischen verschiedenen Ionen
Viele Poolgeschäfte bieten diesen Service für 30-50 Euro an – eine lohnende Investition verglichen mit den Kosten einer Komplettrevision.
Saisonale Poolpflege: Der Rhythmus des Schutzes
Frühjahr (März-April):
- Komplette Wasseranalyse nach der Winterpause
- Inspektion aller Metallkomponenten
- Erneuerung oder Nachrüstung von Schutzbeschichtungen
- Installation neuer Opferanoden falls nötig
Sommer (Mai-August):
- Wöchentliche Wassertests
- Monatliche Sichtkontrollen aller Komponenten
- Anpassung der Wasserchemie bei Extremwetter
Herbst (September-Oktober):
- Gründliche Reinigung aller Metallteile
- Schutzbehandlung vor der Winterpause
- Dokumentation des Zustands für das nächste Jahr
Winter (November-Februar):
- Regelmäßige Kontrolle bei beheizten Pools
- Frostschutzmaßnahmen für unbehezte Pools
Technologie als Verbündeter
Moderne Überwachungssysteme können deine Präventionsarbeit erheblich erleichtern:
- Automatische pH-Regulierung hält kritische Werte konstant
- Salzgehalt-Monitore warnen vor problematischen Schwankungen
- Smartphone-Apps erinnern dich an wichtige Wartungstermine
Diese Investitionen amortisieren sich schnell durch eingesparte Reparaturkosten und reduzierten Zeitaufwand.
Die Macht der richtigen Poolchemie
Stabilisatoren spielen eine wichtige Rolle beim Korrosionsschutz. Cyanursäure stabilisiert nicht nur das Chlor, sondern kann auch als Korrosionsinhibitor wirken – allerdings nur in der richtigen Dosierung (30-50 ppm).
Kalziumhärte ist ein oft übersehener Faktor. Zu niedriger Kalziumgehalt macht das Wasser aggressiv gegenüber Metall und Mörtel. Zu hoher Kalziumgehalt führt zu Kalkablagerungen, die lokale Korrosion fördern können.
Umgebungsfaktoren berücksichtigen
Die Standortbedingungen deines Pools beeinflussen das Korrosionsrisiko erheblich:
Küstennähe: Salzhaltige Luft beschleunigt Korrosion. Häufigere Inspektionen und bessere Schutzbeschichtungen sind nötig.
Industriegebiete: Luftverschmutzung kann aggressive Chemikalien ins Poolwasser einbringen. Regelmäßige Wasseranalysen sind besonders wichtig.
Baumbestand: Herabfallende Blätter und organische Säuren können die Wasserchemie beeinflussen. Intensive Reinigung und häufigere Wassertests sind erforderlich.
Professionelle Lösungen vs. DIY-Ansätze
Nach Jahren der Poolpflege kann ich dir sagen: Nicht alles musst du selbst machen, aber vieles kannst du durchaus selbst erledigen. Hier ist meine Einschätzung, wann professionelle Hilfe sinnvoll ist.
Was du selbst machen kannst
Regelmäßige Wassertests sind einfach und kostengünstig. Mit einem guten Testkit für 50-80 Euro bist du für Jahre ausgerüstet. Die Interpretation der Ergebnisse ist nach kurzer Einarbeitung kein Problem.
Oberflächenbehandlungen wie das Entfernen von Oberflächenrost oder das Auftragen von Schutzbeschichtungen sind mit etwas handwerklichem Geschick machbar. YouTube-Tutorials und detaillierte Anleitungen von Herstellern helfen dabei.
Anodeninstallation ist meist unkompliziert. Die meisten Systeme werden einfach in die Rohrleitungen eingeschraubt oder an vorhandene Metallteile geklemmt.
Wann Profis ran müssen
Elektrolysezellen-Reparaturen gehören in Expertenhände. Die Kombination aus Elektrizität und Wasser ist potentiell gefährlich, und unsachgemäße Reparaturen können teure Folgeschäden verursachen.
Strukturelle Poolreparaturen solltest du Fachfirmen überlassen. Ein Leck oder struktureller Schaden kann bei falscher Behandlung zu katastrophalen Wasserschäden führen.
Komplexe Wasserchemie-Probleme überfordern oft auch erfahrene Poolbesitzer. Wenn mehrere Parameter gleichzeitig aus dem Ruder laufen, kann professionelle Hilfe Gold wert sein.
Kosten-Nutzen-Analyse
Maßnahme | DIY-Kosten | Profi-Kosten | Empfehlung |
---|---|---|---|
Wassertests | 50-80€ einmalig | 20-30€ monatlich | DIY |
Rostentfernung | 20-50€ | 100-200€ | DIY |
Anodeninstallation | 50-150€ | 200-400€ | DIY |
Zellreparatur | Risikoreich | 300-600€ | Profi |
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Aus meinen eigenen Fehlern und den Erfahrungen anderer Poolbesitzer habe ich eine Liste der häufigsten Korrosions-Fehler zusammengestellt.
Fehler Nr. 1: „Viel hilft viel“ bei Poolchemikalien
Der Irrtum: Mehr Chemikalien bedeuten bessere Wasserqualität und weniger Probleme.
Die Realität: Überdosierung von Chemikalien kann aggressive Reaktionen auslösen, die Korrosion beschleunigen. Besonders problematisch ist zu viel Salz oder extreme pH-Korrekturen.
Die Lösung: Halte dich strikt an Dosierungsempfehlungen und nimm Anpassungen schrittweise vor. Geduld ist hier wirklich eine Tugend.
Fehler Nr. 2: Vernachlässigung der Winterpflege
Der Irrtum: Im Winter passiert nichts im Pool, also kann ich die Pflege pausieren.
Die Realität: Gerade Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit im Winter können Korrosionsprozesse verstärken.
Die Lösung: Auch im Winter monatliche Kontrollen durchführen und bei beheizten Pools die normale Pflegeroutine beibehalten.
Fehler Nr. 3: Ignorieren subtiler Warnsignale
Der Irrtum: Solange alles funktioniert, ist alles in Ordnung.
Die Realität: Korrosion ist ein schleichender Prozess. Wenn offensichtliche Schäden sichtbar sind, ist oft schon viel Schaden entstanden.
Die Lösung: Entwickle ein Auge für subtile Veränderungen und dokumentiere den Zustand deines Pools regelmäßig mit Fotos.
Innovative Technologien und Zukunftstrends
Die Poolbranche entwickelt sich ständig weiter. Hier sind einige vielversprechende Technologien, die das Korrosionsmanagement revolutionieren könnten.
Smart Pool Systeme
IoT-basierte Überwachung wird immer erschwinglicher. Sensoren messen kontinuierlich Wasserqualität, Temperatur und sogar Korrosionspotential. Alarme per Smartphone-App warnen vor kritischen Werten, bevor Schäden entstehen.
Automatische Dosieranlagen der neuesten Generation können pH-Wert, Salzgehalt und Desinfektionsmittel-Level konstant im optimalen Bereich halten. Das reduziert Korrosionsrisiken erheblich.
Neue Materialien
Titanlegierungen werden für Premium-Poolkomponenten immer interessanter. Sie sind praktisch korrosionsfrei, allerdings auch deutlich teurer als herkömmliche Materialien.
Nano-Beschichtungen können selbst einfache Metallteile mit außergewöhnlicher Korrosionsresistenz ausstatten. Diese Technologie wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich massentauglich.
Umweltfreundliche Ansätze
Biologische Korrosionsinhibitoren basieren auf natürlichen Substanzen und sind umweltverträglicher als traditionelle Chemikalien. Sie werden bereits in einigen Industrieanwendungen erfolgreich eingesetzt.
Solare Elektrolysesysteme reduzieren den Energieverbrauch und können gleichzeitig sanfter zu Poolkomponenten sein als herkömmliche Systeme.
Weitere Informationen zu innovativen Poolpflegelösungen findest du bei Pool und Wellness Ratgeber, einer ausgezeichneten Quelle für aktuelle Entwicklungen in der Branche.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Dein Aktionsplan für einen rostfreien Pool
Nachdem wir alle wichtigen Aspekte behandelt haben, fassen wir alles in einem praktischen Aktionsplan zusammen, den du sofort umsetzen kannst.
Sofortmaßnahmen (diese Woche)
- Komplette Sichtinspektion aller Metallteile durchführen
- Wassertests für pH, Salzgehalt und Alkalität machen
- Problembereiche fotografisch dokumentieren
- Notwendige Chemikalien für Wasserkorrekturen besorgen
Kurzfristige Maßnahmen (nächster Monat)
- Opferanoden installieren falls noch nicht vorhanden
- Beschädigte Schutzbeschichtungen ausbessern
- Reinigungs- und Pflegeplan etablieren
- Professionelle Wasseranalyse beauftragen
Langfristige Strategien (nächste Saison)
- Korrosionsanfällige Komponenten durch hochwertige Materialien ersetzen
- Automatische Überwachungssysteme installieren
- Präventives Wartungsprogramm entwickeln und dokumentieren
Jährliche Revision
- Komplette Inspektion aller Poolkomponenten durch Fachmann
- Überprüfung und Update des Korrosionsschutzkonzepts
- Bewertung neuer Technologien und Materialien
Fazit: Dein Weg zum rostfreien Poolvergnügen
Ein rostfreier Salzwasserpool ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Planung und konsequenter Pflege. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen und etwas Disziplin ist es absolut machbar.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind regelmäßige Überwachung, proaktive Wartung und die Investition in qualitativ hochwertige Materialien. Diese Dreifaltigkeit des Poolschutzes hat sich in meiner jahrelangen Praxis bewährt und wird auch bei dir funktionieren.
Denk daran: Jeder Euro, den du in Prävention investierst, spart dir später ein Vielfaches an Reparaturkosten. Ein gut gepflegter Salzwasserpool kann dir und deiner Familie jahrzehntelang Freude bereiten – rostfrei und sorgenfrei.
Starte noch heute mit der Umsetzung dieser Strategien. Dein zukünftiges Ich wird dir dafür danken, wenn du auch in zehn Jahren noch kristallklares Wasser in einem tadellosen Pool genießen kannst.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich den Salzgehalt meines Pools testen? Teste den Salzgehalt mindestens wöchentlich während der Badesaison und alle zwei Wochen in der Nebensaison. Bei extremen Wetterbedingungen oder nach starkem Regen solltest du häufiger testen, da sich der Salzgehalt durch Verdünnung verändern kann.
Welche Opferanode ist besser: Zink oder Magnesium? Für Salzwasserpools ist Zink meist die bessere Wahl, da es spezifisch gegen Salzwasserkorrosion wirkt und länger hält. Magnesium ist aktiver, aber auch schneller aufgebraucht. In sehr aggressiven Umgebungen kann eine Kombination beider Materialien optimal sein.
Kann ich normalen Edelstahl für Poolkomponenten verwenden? Definitiv nicht bei Salzwasserpools. Nur Edelstahl Typ 316 mit seinem Molybdänzusatz ist für Salzwasseranwendungen geeignet. Typ 304, der häufigste Edelstahl, korrodiert in Salzwasser relativ schnell und ist daher ungeeignet.
Wie erkenne ich, ob meine Elektrolysezelle Korrosion verursacht? Achte auf ungewöhnliche Kalkablagerungen an der Zelle, metallischen Geschmack im Wasser oder häufige pH-Schwankungen. Wenn die Zelle übermäßig heiß wird oder ungewöhnliche Geräusche macht, solltest du sie von einem Fachmann überprüfen lassen.
Was kostet ein kompletter Korrosionsschutz für einen durchschnittlichen Pool? Für einen Pool von 30-40 m³ solltest du mit Kosten von 300-800 Euro für eine Grundausstattung rechnen (Opferanoden, Testkits, Schutzbeschichtungen). Langfristig fallen jährlich etwa 100-200 Euro für Wartung und Verbrauchsmaterialien an – deutlich weniger als die Kosten einer Korrosionsreparatur.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Salzwasserpool Zubehör: Diese 7 Geheimtipps verwandeln Ihren Pool in eine Wellness-Oase (und sparen ...
Die 7 besten Poolroboter für Salzwasser 2025 – Welche Modelle überzeugen wirklich?
Pool Salzanlage nachrüsten: Wartung, Kosten und Tipps für langanhaltende Qualität
Salzwasser aus dem Pool für Pflanzen nutzen: Meine Erfahrungen und praktische Tipps für deinen Garte...
Die wahre Pool-Revolution: Warum ein Salzwasserpool von Bestway dein Sommerleben für immer verändern...
Salzwasserpool schäumt: Effektive Lösungen für klares Wasser + Empfehlung
Freies Chlor im Salzwasserpool zu niedrig: Tipps und Empfehlungen
Salzwasserpool für Bienen: Warum dein Garten-Oase beiden hilft [Überraschende Fakten]