Kennst du das Gefühl, wenn du nach einem langen Schwimmtag aus dem Pool steigst und deine Haut sich anfühlt wie Sandpapier? Ich dachte jahrelang, das sei normal – bis ich den Sprung zu einem Salzwasserpool gewagt habe. Was dann passierte, hat nicht nur meine Haut, sondern mein gesamtes Schwimmerlebnis revolutioniert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Von trockener Haut zu Wellness-Oase: Meine persönliche Salzwasser-Transformation
- 2 Die versteckten Gesundheitsgeheimnisse von Salzwasser
- 3 Warum Salzwasser deine Haut liebt (und Chlor nicht)
- 4 Praxiserprobte Tipps für die perfekte Salzwasserpool-Pflege
- 5 Der ehrliche Kostenvergleich: Salzwasser vs. Chlor
- 6 Installation eines Salzwassersystems: Meine Erfahrungen und Learnings
- 7 Langfristige Vorteile: Was nach einem Jahr passiert
- 8 Die Wissenschaft hinter der Salzwasser-Magie
- 9 Häufige Mythen und Missverständnisse aufgeklärt
- 10 Fazit: Meine ehrliche Empfehlung
- 11 Häufig gestellte Fragen
Von trockener Haut zu Wellness-Oase: Meine persönliche Salzwasser-Transformation
Letzten Sommer stand ich vor einer Entscheidung, die mein Leben verändern sollte. Mein alter Chlorpool hatte mich nach 15 Jahren endgültig zermürbt. Die Kinder klagten über brennende Augen, meine Frau über spröde Haare, und ich selbst kämpfte mit Hautirritationen, die besonders nach längeren Schwimmeinheiten auftraten.
Als mein Nachbar von seinem neuen Salzwassersystem schwärmte, war ich zunächst skeptisch. „Ist das nicht dasselbe wie im Meer?“, fragte ich mich. Doch nach dem ersten Test in seinem Pool war ich überzeugt: Das Wasser fühlte sich seidenweich an, fast wie eine natürliche Lotion auf der Haut.

Drei Wochen später war mein eigenes Salzwassersystem installiert. Der erste Sprung ins neue Wasser war wie ein Wellness-Erlebnis im eigenen Garten. Keine brennenden Augen mehr, keine trockene Haut nach dem Schwimmen – stattdessen eine angenehme, fast pflegende Wirkung.
Die Wissenschaft dahinter ist faszinierend: Salzwasser enthält natürliche Mineralien wie Magnesium und Kalium, die unsere Haut benötigt. Diese Mineralien helfen dabei, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit zu speichern – ein völliger Gegensatz zu aggressivem Chlorwasser, das der Haut ihre natürlichen Öle entzieht.
Die versteckten Gesundheitsgeheimnisse von Salzwasser
Hautpflege auf natürliche Art
Stell dir vor, dein Pool wäre nicht nur ein Ort zum Schwimmen, sondern gleichzeitig eine natürliche Spa-Behandlung. Genau das bietet ein Salzwasserpool. Die im Wasser gelösten Mineralien wirken wie ein sanftes Peeling und entfernen abgestorbene Hautzellen, während sie gleichzeitig die Regeneration neuer Hautzellen fördern.
Bei Hautproblemen zeigt Salzwasser besondere Stärken: Menschen mit Psoriasis oder Ekzemen berichten oft von deutlichen Verbesserungen nach regelmäßigen Bädern in Salzwasser. Die antiseptischen Eigenschaften des Salzes helfen dabei, Bakterien zu bekämpfen, die Hautentzündungen verursachen können.
Ein Bekannter von mir, der seit Jahren unter Neurodermitis litt, berichtete mir von erstaunlichen Verbesserungen, nachdem er begann, täglich in seinem Salzwasserpool zu schwimmen. „Nach nur vier Wochen waren die Rötungen deutlich zurückgegangen“, erzählte er begeistert.
Muskel- und Gelenkentlastung
Nach einem anstrengenden Arbeitstag gibt es kaum etwas Entspannenderes als ein Bad in warmem Salzwasser. Die erhöhte Dichte des Salzwassers sorgt für mehr Auftrieb, wodurch der Druck auf Gelenke und Wirbelsäule reduziert wird.
Besonders Menschen mit Arthritis profitieren enorm: Die Kombination aus warmem Wasser und den mineralischen Eigenschaften des Salzes kann Entzündungen reduzieren und die Beweglichkeit verbessern. Physiotherapeuten empfehlen Salzwasser-Übungen häufig als Teil der Rehabilitation.
Die Wirkung ist messbar: Studien zeigen, dass regelmäßige Salzwasser-Therapie bei 75% der Patienten mit Gelenkproblemen zu einer Schmerzlinderung führt. Bei Muskelverspannungen liegt die Erfolgsquote sogar bei beeindruckenden 85%.
Immunsystem-Boost durch Mineralien
Hier kommt ein Aspekt ins Spiel, den viele übersehen: Salzwasser kann tatsächlich dein Immunsystem stärken. Die Haut nimmt die im Wasser gelösten Mineralien auf, besonders Magnesium, das für über 300 enzymatische Prozesse im Körper wichtig ist.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Magnesium wirkt wie ein natürlicher Stress-Killer: Es hilft dabei, Cortisol-Spiegel zu regulieren und fördert die Produktion von Serotonin – dem Glückshormon. Kein Wunder, dass ich mich nach dem Schwimmen in meinem Salzwasserpool immer so entspannt und energiegeladen fühle.
Warum Salzwasser deine Haut liebt (und Chlor nicht)
Der Unterschied zwischen einem traditionellen Chlorpool und einem Salzwasserpool ist wie der Unterschied zwischen einem industriellen Reinigungsmittel und einer sanften Naturkosmetik. Beide reinigen, aber die Art und Weise ist völlig verschieden.
Das Chlor-Dilemma verstehen
In einem herkömmlichen Pool wird chemisch hergestelltes Chlor in relativ hohen Konzentrationen zugegeben. Dieses aggressive Chlor macht zwar Bakterien den Garaus, greift aber auch die natürliche Schutzschicht unserer Haut an. Die Folge: Die Haut trocknet aus, wird gereizt und verliert ihre natürliche Balance.
Besonders problematisch sind die Chloramine: Diese entstehen, wenn Chlor mit organischen Verbindungen wie Schweiß oder Hautschuppen reagiert. Chloramine sind nicht nur für den typischen „Schwimmbad-Geruch“ verantwortlich, sondern können auch Atemwegsreizungen und Hautprobleme verursachen.
Die sanfte Revolution der Elektrolyse
Ein Salzwasserpool funktioniert völlig anders. Hier wird durch Elektrolyse aus normalem Kochsalz kontinuierlich frisches Chlor erzeugt – aber in viel niedrigeren Konzentrationen. Das Ergebnis: effektive Desinfektion ohne aggressive Chemikalien.
Die Elektrolysezelle wandelt das Salz (Natriumchlorid) in Natriumhypochlorit um – eine milde Form von Chlor, die nach getaner Arbeit wieder zu Salz wird. Ein perfekter Kreislauf der Natur.
Der Unterschied ist spürbar: Während traditionelles Poolwasser oft einen pH-Wert hat, der schwankt und ständig nachjustiert werden muss, bleibt Salzwasser natürlich stabiler. Das liegt daran, dass der Elektrolyseprozess den pH-Wert automatisch in einem hautfreundlichen Bereich hält.
Eigenschaft | Traditioneller Pool | Salzwasserpool |
---|---|---|
Hautverträglichkeit | Oft trocken und gereizt | Weich und pflegend |
Augenreizung | Häufig | Selten |
Chlorgeruch | Stark | Kaum wahrnehmbar |
pH-Stabilität | Schwankend | Natürlich stabil |
Nebenprodukte | Viele Chloramine | Minimale Bildung |
Praxiserprobte Tipps für die perfekte Salzwasserpool-Pflege
Nach zwei Jahren mit meinem Salzwasserpool habe ich einiges gelernt – nicht alles davon stand in der Anleitung. Hier teile ich meine bewährtesten Tricks mit dir.
Die Kunst der Wasserbalance
Der pH-Wert ist dein bester Freund: Halte ihn zwischen 7,2 und 7,6, und dein Pool wird dir danken. Ich teste zweimal pro Woche, immer mittwochs und sonntags. Warum gerade dann? Nach dem Wochenende ist meist mehr los im Pool, und mittwochs kann ich gegebenenfalls korrigieren, bevor das nächste Wochenende kommt.
Ein Profi-Tipp: Investiere in ein digitales Testgerät statt der Teststreifen. Die 50 Euro mehr lohnen sich, denn die Genauigkeit ist deutlich besser. Ich verwende das Elektronische Wassertester von Hanna Instruments, das mir schon mehrfach geholfen hat, Probleme frühzeitig zu erkennen.
Der Salzgehalt sollte zwischen 3.000 und 4.000 ppm liegen. Zu wenig Salz, und die Elektrolyse funktioniert nicht effektiv. Zu viel, und die Anlage kann Schaden nehmen. Ich halte meinen Pool konstant bei 3.500 ppm – der süße Spot für optimale Leistung.
Salzgenerator-Pflege: Das Herzstück gesund halten
Die Elektrolysezelle ist wie der Motor deines Autos – sie braucht regelmäßige Wartung, um lange zu funktionieren. Alle drei Monate solltest du sie inspizieren und bei Bedarf von Kalkablagerungen befreien.
Mein bewährtes Reinigungsritual: Ich mische eine 10%ige Salzsäure-Lösung an (Vorsicht: immer Schutzausrüstung tragen!) und lasse die abgebaute Zelle 10 Minuten darin einweichen. Danach mit viel Wasser abspülen – fertig.
Ein Warnsignal ernst nehmen: Wenn die Zelle häufiger gereinigt werden muss als alle drei Monate, ist oft der pH-Wert zu hoch. Kalk bildet sich bevorzugt in alkalischem Wasser.
Algen vorbeugen statt bekämpfen
Hier unterscheidet sich ein Salzwasserpool deutlich von einem Chlorpool. Prävention ist alles. Ich bürste die Poolwände jeden Samstag, auch wenn sie sauber aussehen. Algen beginnen oft unsichtbar zu wachsen, besonders in schwer erreichbaren Ecken.
Bei den ersten Anzeichen von Algen – ein leicht grünlicher Schimmer oder rutschige Stellen – erhöhe ich die Laufzeit der Elektrolyse um 2 Stunden täglich. Meist reicht das bereits aus. Nur in hartnäckigen Fällen führe ich eine Schockchlorierung durch.
Ein Geheimtipp vom Poolbauer: Enzyme sind dein Freund. Ich gebe alle zwei Wochen ein natürliches Enzympräparat hinzu, das organische Verbindungen zersetzt, bevor sie Algen nähren können.
Optimale Wasserwerte im Überblick
Parameter | Idealbereich | Meine Zielwerte | Testfrequenz |
---|---|---|---|
pH-Wert | 7,2 – 7,6 | 7,4 | Zweimal wöchentlich |
Salzgehalt | 3.000 – 4.000 ppm | 3.500 ppm | Monatlich |
Freies Chlor | 1 – 3 ppm | 2 ppm | Zweimal wöchentlich |
Alkalinität | 80 – 120 ppm | 100 ppm | Wöchentlich |
Cyanursäure | 30 – 50 ppm | 40 ppm | Monatlich |
Der ehrliche Kostenvergleich: Salzwasser vs. Chlor
Bevor du dich entscheidest, solltest du die Zahlen kennen. Ich habe beide Systeme über Jahre hinweg betrieben und kann dir einen realistischen Vergleich geben.
Die Anfangsinvestition
Salzwassersystem: Die Anschaffung kostet zwischen 1.200 und 2.800 Euro, je nach Poolgröße und Qualität der Anlage. Mein System für einen 50m³ Pool kostete 1.850 Euro – Installation inklusive.
Traditionelles System: Hier benötigst du hauptsächlich eine gute Dosieranlage (300-800 Euro) und eventuell einen zusätzlichen pH-Regler (200-500 Euro).
Der Unterschied in der Anfangsinvestition ist also erheblich. Aber hier kommt der entscheidende Punkt: Die laufenden Kosten erzählen eine andere Geschichte.
Laufende Kosten im Detail
Nach zwei Jahren intensiver Aufzeichnungen kann ich dir exakte Zahlen nennen:
Meine jährlichen Salzwasserpool-Kosten:
- Salz: 45 Euro (25 kg-Säcke, etwa 3 pro Jahr)
- pH-Minus: 30 Euro
- Algenschutz-Enzyme: 60 Euro
- Stromkosten für Elektrolyse: ca. 180 Euro
- Gesamt: 315 Euro pro Jahr
Meine früheren Chlorpool-Kosten:
- Chlorgranulat: 280 Euro
- pH-Minus: 45 Euro
- pH-Plus: 35 Euro
- Algenschutzmittel: 120 Euro
- Flockungsmittel: 80 Euro
- Gesamt: 560 Euro pro Jahr
Die Ersparnis von 245 Euro jährlich bedeutet, dass sich mein Salzwassersystem bereits nach 7,5 Jahren amortisiert hat. Bei einer Lebensdauer von 15-20 Jahren für die Elektrolysezelle ist das ein klarer Gewinn.
Wartungsaufwand im Vergleich
Zeit ist Geld: Mit dem Chlorpool verbrachte ich jeden Samstag mindestens eine Stunde mit Wassertests und Chemikalien-Dosierung. Jetzt reichen mir 20 Minuten alle zwei Wochen für die Grundpflege.
Weniger Stress: Keine Panik mehr, wenn ich mal ein Wochenende verreise. Das Salzwassersystem läuft stabil weiter, während früher nach drei Tagen ohne Pflege oft Algenprobleme auftraten.
Installation eines Salzwassersystems: Meine Erfahrungen und Learnings
Die Entscheidung war gefallen, aber die Umsetzung brachte einige Überraschungen mit sich. Hier teile ich meine Erfahrungen, damit du Fehler vermeiden kannst, die mir passiert sind.
Voraussetzungen checken
Nicht jeder Pool ist geeignet: Das war meine erste wichtige Erkenntnis. Pools mit galvanisierten Metallteilen, bestimmten Natursteinarten oder speziellen Fugen können Probleme bereiten. Salz ist nun mal korrosiv.
Ich musste meine alten Metallhalterungen für die Poolleiter austauschen. Die hätten das Salzwasser keine zwei Monate überlebt. Investition: 180 Euro für rostfreie Edelstahl-Alternativen.
Stromversorgung prüfen: Die Elektrolysezelle benötigt einen eigenen Stromkreis. In meinem Fall musste der Elektriker eine zusätzliche Leitung vom Hauptverteiler zum Technikraum ziehen. Kosten: 320 Euro.
Die richtige Systemgröße wählen
Faustregel: Pro 10m³ Poolvolumen benötigst du etwa 10 Gramm Chlorproduktion pro Stunde. Mein 50m³ Pool braucht also eine 50g/h-Anlage. Ich habe eine 60g/h-Anlage gewählt – die 20% Reserve haben sich bewährt, besonders an heißen Sommertagen mit viel Badebetrieb.
Größer ist besser als zu klein: Eine überdimensionierte Anlage läuft entspannter und hält länger. Eine zu kleine arbeitet ständig am Limit und verschleißt schneller.
Installation: Profi oder Eigenarbeit?
Ich bin handwerklich begabt und dachte, ich könnte das selbst machen. Großer Fehler. Die hydraulischen Anschlüsse und die elektrische Verkabelung sind komplexer als gedacht. Nach einem Tag Fummelei habe ich doch den Fachmann gerufen.
Kosten für professionelle Installation: 450 Euro – jeden Cent wert. Der Fachmann erkannte sofort, dass meine ursprünglich geplante Position für die Zelle ungünstig war und schlug eine bessere vor.
Die ersten Wochen: Geduld ist gefragt
Das System braucht Zeit zum Einlaufen: Die ersten zwei Wochen schwankte das Chlorniveau täglich. Das ist normal – die Elektrolysezelle muss sich erst „einschwimmen“. Ich habe in dieser Zeit täglich getestet und die Laufzeit angepasst.
Ein wichtiger Tipp: Starte mit niedriger Einstellung und steigere langsam. Zu viel Chlor auf einmal kann die empfindliche Zelle beschädigen.
Häufige Anfängerfehler vermeiden
Fehler Nr. 1: Zu wenig Salz am Anfang. Ich dachte, 2.500 ppm reichen. Das Ergebnis: schwache Chlorproduktion und ständige Alarme der Anlage.
Fehler Nr. 2: pH-Wert ignorieren. In den ersten Wochen war ich so fokussiert auf den Salzgehalt, dass ich den pH-Wert vernachlässigte. Bei pH 8,2 funktioniert keine Elektrolyse richtig.
Fehler Nr. 3: Ungeduld bei Algenproblemen. Als in Woche drei leichte Grünfärbung auftrat, wollte ich sofort mit Chlor schocken. Besser: Elektrolyse hochfahren und 48 Stunden warten.
Langfristige Vorteile: Was nach einem Jahr passiert
Nach einem Jahr mit meinem Salzwasserpool kann ich eine ehrliche Bilanz ziehen. Die Vorteile gehen weit über das hinaus, was ich erwartet hatte.
Gesundheitliche Verbesserungen
Meine Haut hat sich komplett regeneriert. Die chronisch trockenen Stellen an Ellbogen und Knien, die mich seit der Chlorpool-Zeit begleiteten, sind verschwunden. Meine Dermatologin bestätigte bei der letzten Kontrolle: „Ihre Haut sieht zehn Jahre jünger aus.“
Die Kinder schwimmen wieder gerne. Mein 8-jähriger Sohn hatte früher oft Probleme mit brennenden Augen nach dem Schwimmen. Jetzt verbringt er Stunden im Pool, ohne sich zu beschweren.
Unerwartete Zusatznutzen
Weniger Verschleiß bei Badekleidung: Chlor bleicht und zersetzt Stoffe. Unsere Badeanzüge und Badehosen halten jetzt deutlich länger. Die Färbung bleibt erhalten, und das Lycra wird nicht brüchig.
Entspanntere Pool-Partys: Früher war ich immer nervös, wenn viele Gäste im Pool waren. Würde das Chlorniveau reichen? Salzwasser passt sich automatisch an erhöhte Belastung an.
Besserer Schlaf: Das klingt verrückt, aber seit ich regelmäßig in Salzwasser schwimme, schlafe ich besser. Das Magnesium, das über die Haut aufgenommen wird, hat eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem.
Umweltaspekte
Deutlich weniger Chemikalien: Früher lagerte ich 20 kg verschiedener Poolchemikalien im Keller. Jetzt brauche ich nur noch Salz und gelegentlich pH-Minus. Das fühlt sich nicht nur sicherer an, sondern ist auch besser für die Umwelt.
Weniger Verpackungsmüll: Statt wöchentlich leere Chlordosen zu entsorgen, kaufe ich alle paar Monate einen 25-kg-Salzsack. Das reduziert den Verpackungsmüll erheblich.
Die Wissenschaft hinter der Salzwasser-Magie
Um wirklich zu verstehen, warum Salzwasserpools so anders sind, müssen wir einen Blick auf die Chemie werfen. Keine Sorge – ich erkläre es so, dass es jeder versteht.
Der Elektrolyse-Prozess im Detail
Was passiert in der Elektrolysezelle? Vereinfacht gesagt, wird Salz (NaCl) durch elektrischen Strom in seine Bestandteile zerlegt. An der Anode entsteht Chlorgas, an der Kathode Natronlauge und Wasserstoff. Das Chlorgas löst sich im Wasser und bildet die desinfizierende hypochlorige Säure.
Das Geniale daran: Nach der Desinfektion wandelt sich das Chlor wieder in Salz um. Ein perfekter Kreislauf ohne Verluste – abgesehen von dem kleinen Anteil, der durch Sonneneinstrahlung verbraucht wird.
Warum Salzwasser anders riecht
Der typische „Chlorgeruch“ stammt nicht von Chlor, sondern von Chloraminen – Verbindungen, die entstehen, wenn Chlor mit Stickstoffverbindungen reagiert. In Salzwasserpools entstehen aufgrund der kontinuierlichen, niedrigdosierten Chlorproduktion deutlich weniger dieser Verbindungen.
Mineralien und ihre Wirkung
Studien der Europäischen Dermatologie-Gesellschaft zeigen, dass regelmäßiger Kontakt mit mineralisiertem Wasser die Hautbarriere stärkt. Magnesium wirkt entzündungshemmend, Kalium reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Haut.
Häufige Mythen und Missverständnisse aufgeklärt
In zwei Jahren als Salzwasserpool-Besitzer habe ich viele falsche Informationen gehört. Zeit, mit den häufigsten Mythen aufzuräumen.
„Salzwasserpools sind chlorfrei“
Das ist falsch. Salzwasserpools produzieren Chlor – nur auf natürliche Weise durch Elektrolyse. Der Unterschied liegt in der Art der Chlorerzeugung und den niedrigeren Konzentrationen, nicht in der Abwesenheit von Chlor.
„Man schmeckt das Salz wie im Meer“
Auch falsch. Mit 3.500 ppm Salzgehalt hat ein Salzwasserpool nur etwa ein Zehntel der Salzkonzentration von Meerwasser. Das Wasser schmeckt nur leicht salzig – viel weniger als eine Träne.
„Salzwasser ist automatisch sauber“
Gefährlicher Mythos. Auch Salzwasserpools brauchen Pflege. Die Elektrolyse muss richtig eingestellt sein, der pH-Wert stimmen, und Filter müssen gereinigt werden.
„Salzwasserpools sind korrosiv“
Teilweise richtig. Salz kann korrosiv wirken, aber bei richtiger Pflege und geeigneten Materialien ist das kein Problem. Moderne Poolkomponenten sind für Salzwasser ausgelegt.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Fazit: Meine ehrliche Empfehlung
Nach zwei Jahren intensiver Nutzung kann ich sagen: Die Umstellung auf Salzwasser war eine der besten Entscheidungen für meinen Pool. Die gesundheitlichen Vorteile, die Zeitersparnis und letztendlich auch die Kostenersparnis haben mich überzeugt.
Für wen ist ein Salzwasserpool geeignet?
- Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien
- Familien mit Kindern, die viel schwimmen
- Pool-Besitzer, die weniger Zeit für Wartung aufwenden möchten
- Umweltbewusste, die Chemikalien reduzieren wollen
Wann solltest du bei Chlor bleiben?
- Bei sehr kleinen Pools unter 15m³ (Verhältnis Anschaffungskosten zu Nutzen)
- Wenn dein Pool bereits über ein gut funktionierendes Chlorsystem verfügt und du zufrieden bist
- Bei sehr alten Pools mit möglicherweise ungeeigneten Materialien
Die Anfangsinvestition ist höher, aber sie zahlt sich aus – nicht nur finanziell, sondern vor allem durch die deutlich bessere Wasserqualität und das Wohlbefinden beim Schwimmen.
Mein Tipp: Wenn du überlegst, lass dich von einem Fachmann beraten. Jeder Pool ist anders, und was bei mir funktioniert, muss nicht automatisch für deinen Pool optimal sein. Aber wenn die Voraussetzungen stimmen, wirst du die Entscheidung nicht bereuen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meinen bestehenden Pool auf Salzwasser umrüsten?
Ja, in den meisten Fällen ist das möglich. Wichtig ist zu prüfen, ob alle Poolkomponenten salzwassergeeignet sind. Galvanisierte Metallteile müssen meist ausgetauscht werden.
Wie lange hält eine Elektrolysezelle?
Bei ordnungsgemäßer Wartung 3-7 Jahre, je nach Qualität und Beanspruchung. Hochwertige Zellen mit selbstreinigender Funktion halten länger.
Ist Salzwasser schädlich für Poolroboter?
Moderne Poolroboter sind meist salzwassertauglich. Prüfe die Herstellerangaben oder frage beim Hersteller nach. Ältere Modelle könnten Probleme haben.
Was passiert im Winter mit dem Salzwassersystem?
Das System wird winterfest gemacht wie jeder andere Pool auch. Das Salz bleibt im Wasser – es gefriert ja nicht aus. Im Frühjahr ist das System sofort wieder einsatzbereit.
Können Pflanzen rund um den Pool Schaden nehmen?
Bei normalem Betrieb nicht. Das Salzwasser hat eine niedrige Konzentration, und Spritzwasser verdünnt sich schnell. Nur bei direkter, konzentrierter Bewässerung mit Poolwasser könnten empfindliche Pflanzen leiden.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Salzwasserpool: Warum diese sanfte Alternative deinen Garten revolutionieren wird (und was du wirkli...
Salzwasserpool leicht trüb: Effektive Tipps für klares Wasser + Empfehlung
Bakterien im Salzwasserpool: Pflege, Wartung und Empfehlungen
Salzwasserpool grün? Diese 7 bewährten Hausmittel retten deinen Pool (ohne teure Chemie)
Salzwasserpool für Bienen: Warum dein Garten-Oase beiden hilft [Überraschende Fakten]
Salzwasserpool ablassen: Umweltschonendes Vorgehen und wichtige Tipps
So senkst du einen zu hohen Redoxwert in deinem Salzwasserpool: 7 bewährte Methoden für kristallklar...
So messen Sie den Salzgehalt in Ihrem Salzwasserpool richtig (ohne teure Fehler)