Du kennst das sicher: Nach einem entspannten Nachmittag im eigenen Salzwasserpool fühlst du dich erfrischt und glücklich – bis deine Augen plötzlich anfangen zu brennen und zu tränen. Was sollte eigentlich ein sanftes, hautfreundliches Schwimmerlebnis sein, wird zum unangenehmen Erlebnis.
Dieses frustrierende Problem betrifft mehr Poolbesitzer als du denkst. Die gute Nachricht? Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Brennen nicht nur lindern, sondern komplett vermeiden. In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Ursachen und sieben bewährte Lösungen, die dir sofort helfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum brennen deine Augen im Salzwasserpool überhaupt?
- 2 Die 7 bewährten Lösungen gegen brennende Augen
- 2.1 1. Regelmäßige Wassertests – deine erste Verteidigungslinie
- 2.2 2. pH-Wert korrigieren – so geht’s richtig
- 2.3 3. Chloramine eliminieren – Schockchlorung richtig durchführen
- 2.4 4. Schwimmbrille tragen – der einfachste Schutz
- 2.5 5. Richtig duschen vor und nach dem Schwimmen
- 2.6 6. Augentropfen zur Soforthilfe
- 2.7 7. Kühlkompressen bei akuten Beschwerden
- 3 Langfristige Poolpflege für augenfreundliches Wasser
- 4 Wann solltest du einen Fachmann konsultieren?
- 5 Häufige Fehler vermeiden
- 6 Natürliche Alternativen und Ergänzungen
- 7 Saisonale Besonderheiten beachten
- 8 Kosten-Nutzen-Analyse: Investition in die Augengesundheit
- 9 Zusammenfassung: Dein Weg zu beschwerdefreiem Schwimmen
- 10 Häufig gestellte Fragen
- 10.1 Warum brennen meine Augen nur im Salzwasserpool und nicht im Meer?
- 10.2 Können Kontaktlinsen das Brennen verstärken?
- 10.3 Wie oft sollte ich das Poolwasser komplett wechseln?
- 10.4 Sind teure Wassertester wirklich besser als einfache Teststreifen?
- 10.5 Was mache ich, wenn alle Werte stimmen, aber die Augen trotzdem brennen?
Warum brennen deine Augen im Salzwasserpool überhaupt?
Die meisten Poolbesitzer glauben, dass Salzwasserpools automatisch sanfter zu den Augen sind als herkömmliche Chlorpools. Das stimmt grundsätzlich – aber nur, wenn alles richtig eingestellt ist. Tatsächlich können mehrere Faktoren dazu führen, dass deine Augen nach dem Schwimmen brennen und gereizt sind.

Der pH-Wert macht den Unterschied
Der pH-Wert ist der wichtigste Faktor für augenfreundliches Poolwasser. Stell dir vor, deine Augen haben einen natürlichen pH-Wert von etwa 7,4. Wenn das Poolwasser deutlich davon abweicht, reagieren deine Augen gereizt.
Ein zu niedriger pH-Wert (unter 7,0) macht das Wasser sauer und ätzend. Das brennt nicht nur in den Augen, sondern kann auch Haut und Haare angreifen. Ein zu hoher pH-Wert (über 7,8) führt zu trübem Wasser und ebenfalls zu Augenreizungen.
Optimal ist ein pH-Wert zwischen 7,2 und 7,6 – so nah wie möglich am natürlichen pH-Wert deiner Augen und Haut.
Chlor im Salzwasserpool – ein Missverständnis
Hier ein weit verbreiteter Irrtum: Viele denken, Salzwasserpools kommen ohne Chlor aus. Das stimmt nicht. Salzwasserpools produzieren Chlor durch Elektrolyse aus dem Salz im Wasser. Der Vorteil liegt darin, dass kontinuierlich kleine Mengen Chlor erzeugt werden, statt große Mengen auf einmal hinzuzufügen.
Wenn jedoch die Salzwasseranlage falsch eingestellt ist oder defekt läuft, kann sie zu viel Chlor produzieren. Hohe Chlorkonzentrationen führen zu:
- Brennenden, gereizten Augen
- Ausgetrockneten Schleimhäuten
- Störung des natürlichen Tränenfilms
- Rötungen und Schwellungen
Chloramine – die unsichtbaren Störenfriede
Chloramine entstehen, wenn Chlor mit organischen Stoffen reagiert – Schweiß, Sonnencreme, Haarprodukte oder Blätter, die in den Pool fallen. Diese gebundenen Chlorverbindungen sind deutlich aggressiver als freies Chlor und der Hauptverursacher für brennende Augen.
Typische Anzeichen für hohe Chloramin-Werte:
- Starker Chlorgeruch (riecht nach Schwimmbad)
- Brennende Augen schon beim Betreten des Poolbereichs
- Hautreizungen und trockene Haut
- Atemwegsreizungen
Fremdstoffe im Poolwasser
Auch andere Faktoren können Augenreizungen verursachen:
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Sonnenschutzmittel und Kosmetika bringen Öle und Chemikalien ins Wasser, die mit den Poolchemikalien reagieren können.
Umwelteinflüsse wie Pollen, Staub oder Blätter verändern die Wasserqualität und können Reizungen verstärken.
Unzureichende Filtration führt dazu, dass sich Schmutzpartikel im Wasser ansammeln und die Augen reizen.
Die 7 bewährten Lösungen gegen brennende Augen
1. Regelmäßige Wassertests – deine erste Verteidigungslinie
Teste dein Poolwasser mindestens zweimal pro Woche mit zuverlässigen Teststreifen oder einem digitalen Wassertester. Bei intensiver Nutzung oder nach Regenfällen solltest du täglich messen.
Wichtige Werte im Überblick:
Parameter | Idealbereich |
---|---|
pH-Wert | 7,2 – 7,6 |
Freies Chlor | 1,0 – 3,0 mg/l |
Gesamtchlor | Maximal 0,5 mg/l über freiem Chlor |
Gesamtalkalität | 80 – 120 mg/l |
Profitipp: Investiere in einen guten digitalen Wassertester. Die paar Euro mehr zahlen sich durch genauere Messwerte aus.
2. pH-Wert korrigieren – so geht’s richtig
Wenn dein pH-Wert außerhalb des Idealbereichs liegt, musst du schnell handeln:
Bei zu niedrigem pH-Wert (unter 7,2):
- Verwende pH-Plus (Natriumhydrogencarbonat)
- Gib kleine Mengen hinzu und warte 2-4 Stunden zwischen den Messungen
- Zirkulationspumpe während der Behandlung laufen lassen
Bei zu hohem pH-Wert (über 7,6):
- Nutze pH-Minus (meist Natriumbisulfat)
- Vorsichtig dosieren – pH-Minus wirkt stark
- Nach jeder Zugabe mindestens 4 Stunden warten, bevor du nachmisst
3. Chloramine eliminieren – Schockchlorung richtig durchführen
Eine Schockchlorung baut Chloramine ab und stellt die Wasserqualität wieder her. So gehst du vor:
- Abends durchführen (UV-Strahlung baut Chlor ab)
- 3-5 mal die normale Chlormenge hinzufügen
- Filterpumpe 24 Stunden laufen lassen
- Erst schwimmen, wenn der Chlorwert unter 3 mg/l gefallen ist
Wiederhole die Schockchlorung alle 1-2 Wochen oder nach intensiver Poolnutzung.
4. Schwimmbrille tragen – der einfachste Schutz
Eine gut sitzende Schwimmbrille ist dein bester Freund für beschwerdefreies Schwimmen. Moderne Schwimmbrillen sind komfortabel und beschlagen nicht.
Worauf du achten solltest:
- Gute Abdichtung ohne zu starken Druck
- Anti-Beschlag-Beschichtung für klare Sicht
- UV-Schutz bei Outdoor-Pools
- Verstellbare Bänder für perfekten Sitz
Empfehlenswerte Modelle findest du bei Schwimmbrille Tests und Sportfachgeschäften.
5. Richtig duschen vor und nach dem Schwimmen
Duschen vor dem Schwimmen entfernt Schweiß, Kosmetika und andere Stoffe, die zu Chloraminbildung führen können. Das ist nicht nur höflich, sondern schützt auch die Wasserqualität.
Nach dem Schwimmen solltest du:
- Augen gründlich mit klarem, lauwarmem Wasser spülen
- Gesicht und Haare auswaschen um Chlorreste zu entfernen
- Nicht die Augen reiben – das verstärkt Reizungen nur
6. Augentropfen zur Soforthilfe
Befeuchtende Augentropfen ohne Konservierungsstoffe können bei akuten Beschwerden schnell Linderung verschaffen. Sie spülen Reizstoffe aus und befeuchten die gereizten Schleimhäute.
Bewährte Inhaltsstoffe:
- Hyaluronsäure für lang anhaltende Befeuchtung
- Panthenol für heilende Wirkung
- Euphrasia (Augentrost) als natürlicher Zusatz
Wichtig: Verwende nur sterile Einzeldosen oder konservierungsmittelfreie Tropfen. Herkömmliche Augentropfen mit Konservierungsstoffen können die Reizung verstärken.
7. Kühlkompressen bei akuten Beschwerden
Kühle, feuchte Kompressen lindern Schwellungen und Rötungen sofort. Lege ein sauberes Tuch in kaltes Wasser, wringe es aus und lege es für 10-15 Minuten auf die geschlossenen Augen.
Alternative: Kühlpads aus der Apotheke (nie direkt auf die Haut legen – immer mit einem Tuch umwickeln).
Langfristige Poolpflege für augenfreundliches Wasser
Die richtige Filterung
Ein leistungsstarker Filter ist das Herzstück deines Pools. Die Filterpumpe sollte das gesamte Poolwasser mindestens zweimal täglich umwälzen. Bei intensiver Nutzung oder hohen Temperaturen verlängere die Laufzeit.
Verschiedene Filtersysteme:
- Sandfilter: Robust und kostengünstig, Sand alle 2-3 Jahre wechseln
- Kartuschen-Filter: Einfache Reinigung, Kartuschen regelmäßig wechseln
- DE-Filter: Sehr feine Filtration, benötigt regelmäßige Wartung
Salzwasseranlage richtig einstellen
Die Salzkonzentration sollte zwischen 3.000 und 4.000 ppm liegen – das entspricht etwa einem Zehntel der Salzkonzentration im Meer. Zu wenig Salz führt zu ineffizienter Chlorproduktion, zu viel kann Anlagenteile beschädigen.
Kontrolliere regelmäßig:
- Salzgehalt (monatlich)
- Zustand der Elektrolysezelle
- Funktion der Dosieranlage
- Verkalkung der Zelle (regelmäßig entkalken)
Umweltfaktoren berücksichtigen
Windschutz reduziert das Einbringen von Schmutz und Pollen. Strategisch platzierte Hecken oder Zäune helfen dabei.
Poolabdeckung bei Nichtbenutzung spart nicht nur Heizkosten, sondern hält auch Verunreinigungen fern.
Umgebung sauber halten: Regelmäßiges Kehren der Poolumgebung und Entfernen von Laub reduziert die Belastung des Poolwassers.
Wann solltest du einen Fachmann konsultieren?
Professionelle Wasseranalyse
Bei hartnäckigen Problemen lohnt sich eine detaillierte Wasseranalyse im Fachlabor. Viele Poolshops bieten diesen Service an. Du erhältst eine genaue Aufschlüsselung aller Wasserparameter und konkrete Handlungsempfehlungen.
Anlagenwartung
Salzwasseranlagen benötigen regelmäßige Wartung durch Fachpersonal. Verkalkungen, defekte Sensoren oder falsche Einstellungen können zu Problemen führen, die nur ein Experte lösen kann.
Medizinische Beratung
Bei anhaltenden Augenproblemen trotz optimaler Wasserqualität solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Möglicherweise liegt eine Allergie oder andere Ursache vor.
Warnsignale für einen Arztbesuch:
- Brennen hält länger als 24 Stunden an
- Starke Rötungen oder Schwellungen
- Sehstörungen
- Eitrige Absonderungen
Häufige Fehler vermeiden
Überdosierung von Chemikalien
Mehr ist nicht immer besser. Zu viel Chlor oder pH-Regulatoren können mehr Schaden anrichten als zu wenig. Halte dich immer an die Herstellerangaben und dosiere lieber mehrmals kleinere Mengen.
Unregelmäßige Wartung
Konstanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Einmal pro Woche eine große Menge Chemikalien hinzuzufügen ist schlechter als täglich kleine Korrekturen vorzunehmen.
Falsche Reihenfolge bei der Wasserbehandlung
Erst pH-Wert korrigieren, dann Chlor dosieren. Bei falschem pH-Wert wirkt Chlor nicht optimal, egal wie viel du hinzufügst.
Vernachlässigung der Filtration
Ein sauberer Filter ist essentiell. Verstopfte oder verschmutzte Filter können das beste Poolwasser nicht sauber halten.
Natürliche Alternativen und Ergänzungen
Enzym-Produkte
Pool-Enzyme bauen organische Verbindungen ab und reduzieren dadurch den Chlorbedarf. Sie sind besonders hilfreich bei Pools mit hoher Badelast oder vielen Umwelteinflüssen.
Mineralsysteme
Silber-Kupfer-Ionisatoren ergänzen die Desinfektion und können den Chlorbedarf reduzieren. Sie ersetzen jedoch nicht die komplette Poolchemie.
UV-Anlagen
UV-Licht zerstört Mikroorganismen und kann als zusätzliche Desinfektionsstufe eingesetzt werden. Besonders bei empfindlichen Personen eine sinnvolle Ergänzung.
Saisonale Besonderheiten beachten
Frühjahr: Poolöffnung richtig machen
Nach dem Winter benötigt dein Pool besondere Aufmerksamkeit:
- Gründliche Reinigung aller Oberflächen
- Komplett neues Wasser oder intensive Schockbehandlung
- Alle Parameter neu einstellen
- Filteranlage überprüfen und reinigen
Sommer: Intensive Pflege bei Hitze
Hohe Temperaturen beschleunigen alle chemischen Prozesse:
- Häufigere Wassertests erforderlich
- Erhöhter Chlorverbrauch durch UV-Strahlung
- Verstärkte Algenbildung möglich
- Mehr Badegäste bedeuten höhere Belastung
Herbst: Vorbereitung auf die Winterpause
- Wasserstand absenken
- Intensive Reinigung vor der Abdeckung
- Winterchemikalien verwenden
- Alle Leitungen entleeren (frostgefährdete Bereiche)
Kosten-Nutzen-Analyse: Investition in die Augengesundheit
Kurzfristige Kosten
Die Anschaffung von Teststreifen, pH-Regulatoren und einer guten Schwimmbrille kostet initial etwa 50-100 Euro. Verglichen mit den Kosten für Arztbesuche oder dem Verlust der Schwimmfreude ist das ein geringer Betrag.
Langfristige Ersparnisse
Präventive Poolpflege verhindert teure Reparaturen und Wasserwechsel. Ein gut gepflegter Pool hält länger und bereitet weniger Probleme.
Gesundheitliche Vorteile sind unbezahlbar. Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten – aber nur, wenn es nicht zu Beschwerden führt.
Zusammenfassung: Dein Weg zu beschwerdefreiem Schwimmen
Brennende Augen im Salzwasserpool sind kein unvermeidliches Übel. Mit dem richtigen Wissen und konsequenter Anwendung der beschriebenen Lösungen gehören diese Beschwerden der Vergangenheit an.
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Prävention ist alles: Regelmäßige Wassertests und proaktive Poolpflege verhindern die meisten Probleme von vornherein.
pH-Wert im Blick behalten: Der wichtigste Parameter für augenfreundliches Wasser liegt zwischen 7,2 und 7,6.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Schwimmbrille nutzen: Der einfachste und effektivste Schutz für deine Augen.
Bei Problemen schnell handeln: Je früher du reagierst, desto einfacher lassen sich Probleme lösen.
Mit diesen Erkenntnissen steht deinem ungetrübten Schwimmvergnügen nichts mehr im Wege. Dein Salzwasserpool wird wieder zu dem, was er sein sollte: Eine Oase der Entspannung und Erfrischung, in der du ohne Sorgen die schönen Seiten des Lebens genießen kannst.
Weitere hilfreiche Informationen zur optimalen Poolpflege findest du beim Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V. und bei den Poolpflege-Experten der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen.
Häufig gestellte Fragen
Warum brennen meine Augen nur im Salzwasserpool und nicht im Meer?
Das Meer hat einen natürlichen pH-Wert von etwa 8,1 und enthält viele andere Mineralien, die puffernd wirken. Salzwasserpools haben oft unausgewogene Chemie und höhere Chlorkonzentrationen als natürliches Salzwasser.
Können Kontaktlinsen das Brennen verstärken?
Ja, Kontaktlinsen können Chemikalien und Salzreste speichern und so die Reizung verstärken. Trage beim Schwimmen eine Schwimmbrille oder verwende Tageslinsen, die du nach dem Schwimmen entsorgst.
Wie oft sollte ich das Poolwasser komplett wechseln?
Bei guter Pflege ist ein kompletter Wasserwechsel nur alle 2-3 Jahre nötig. Häufiger Wasserwechsel ist meist ein Zeichen für schlechte Poolpflege oder defekte Technik.
Sind teure Wassertester wirklich besser als einfache Teststreifen?
Digitale Wassertester sind genauer und auf lange Sicht oft günstiger als Teststreifen. Für die grundlegende Poolpflege reichen jedoch gute Teststreifen völlig aus.
Was mache ich, wenn alle Werte stimmen, aber die Augen trotzdem brennen?
Prüfe auf Chloramine (starker Chlorgeruch), überprüfe die Filterfunktion und lasse eine detaillierte Wasseranalyse durchführen. Manchmal sind auch individuelle Unverträglichkeiten die Ursache.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Salzwasserpool ablassen: Umweltschonendes Vorgehen und wichtige Tipps
Braune Ablagerungen im Salzwasserpool entfernen und vermeiden
Pool Salzanlage nachrüsten: Wartung, Kosten und Tipps für langanhaltende Qualität
Chlor im Salzwasserpool erhöhen: Anleitung für klares und sicheres Wasser
Zu viel Salz im Pool? Die ultimative Anleitung zur Rettung deines Salzwasserpools (mit bewährten Lös...
Salzwasserpool welche Menge Salz? Optimale Konzentration für gesundes Baden
Salzwasserpool mit Elektrolyse: Warum ich nie wieder zurück zu Chlor wechseln würde (Erfahrungsberic...
Salzwasser-Pool für Hunde: Warum dein Vierbeiner diese sanfte Alternative lieben wird