Kennst du das frustrierende Gefühl, wenn du an einem heißen Sommertag voller Vorfreude zu deinem Pool gehst, nur um festzustellen, dass die Wasseroberfläche mit Blättern, Pollen und anderen unappetitlichen Partikeln übersät ist? Mir ging es letzten Sommer genauso – bis ich einen Poolsauger Skimmer ausprobierte und buchstäblich über Nacht eine Verwandlung erlebte. In diesem Artikel erfährst du alles über diese praktischen Helfer und wie sie deinen Pool in eine kristallklare Oase verwandeln können, ohne dass du täglich mit dem Kescher hantieren musst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was genau ist ein Poolsauger Skimmer und warum brauchst du einen?
- 2 Warum ein Poolsauger Skimmer dein Pool-Leben revolutioniert
- 3 Die verschiedenen Poolsauger Skimmer-Modelle und ihre Eigenarten
- 4 Die überzeugenden Vorteile eines Poolsauger Skimmers
- 5 So findest du den perfekten Poolsauger Skimmer für deine Bedürfnisse
- 6 Installation und erste Schritte mit deinem neuen Skimmer
- 7 Wartung und Pflege: So hält dein Skimmer jahrelang
- 8 Troubleshooting: Häufige Probleme und ihre Lösungen
- 9 Fazit: Warum ein Poolsauger Skimmer dein Pool-Leben bereichert
- 10 Häufig gestellte Fragen
- 10.1 Wie oft muss ich den Sammelbehälter meines Poolsauger Skimmers leeren?
- 10.2 Funktioniert ein Poolsauger Skimmer auch bei sehr starker Verschmutzung?
- 10.3 Kann ich einen Poolsauger Skimmer das ganze Jahr über laufen lassen?
- 10.4 Welche laufenden Kosten entstehen durch einen Poolsauger Skimmer?
- 10.5 Brauche ich zusätzlich noch einen Poolroboter?
Was genau ist ein Poolsauger Skimmer und warum brauchst du einen?
Ein Poolsauger Skimmer ist weit mehr als nur ein weiteres Poolzubehör – er ist dein persönlicher Assistent für die Poolpflege. Stell dir vor, du hättest einen unsichtbaren Helfer, der Tag und Nacht dafür sorgt, dass Oberflächenschmutz gar nicht erst die Chance bekommt, auf den Poolboden zu sinken und dort für Probleme zu sorgen.
Die Funktionsweise ist dabei verblüffend einfach: Das Gerät nutzt die bereits vorhandene Saugkraft deines Poolfilters und wird direkt an den Skimmer oder die Düse angeschlossen. Während das Wasser durch das System strömt, fängt ein spezieller Korb oder ein feinmaschiges Netz automatisch Blätter, Pollen, Insekten und andere Verschmutzungen ab.

Die verschiedenen Typen im Überblick
Oberflächenskimmer sind die Klassiker unter den Poolreinigern. Sie schwimmen direkt auf der Wasseroberfläche und sammeln kontinuierlich alles ein, was dort treibt. Besonders praktisch: Viele Modelle passen sich automatisch dem Wasserstand an.
Düsenskimmer werden hingegen direkt an eine Rücklaufdüse angeschlossen und arbeiten mit dem natürlichen Wasserfluss. Sie sind oft leistungsstärker, benötigen aber eine kompatible Poolanlage.
Solar-Skimmer kombinieren Umweltfreundlichkeit mit Effizienz. Sie laden sich tagsüber auf und arbeiten völlig unabhängig vom Stromnetz – perfekt für umweltbewusste Poolbesitzer.
Die Investition in einen hochwertigen Poolsauger Skimmer zahlt sich bereits nach wenigen Wochen aus. Nicht nur sparst du dir stundenlanges manuelles Abfischen, sondern schützt auch dein teures Filtersystem vor Verstopfungen und verlängerst dessen Lebensdauer erheblich.
Warum ein Poolsauger Skimmer dein Pool-Leben revolutioniert
Bevor ich meinen ersten Skimmer kaufte, verbrachte ich jeden Morgen mindestens 15 Minuten damit, Blätter und anderen Schmutz mit dem Kescher zu entfernen. An windigen Tagen war das ein echter Kampf – kaum hatte ich eine Stelle gereinigt, wehten bereits neue Blätter hinein. Diese Zeiten sind definitiv vorbei.
Gesundheit und Hygiene stehen an erster Stelle
Oberflächenschmutz ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Wenn Blätter und organische Materialien im Wasser verbleiben, beginnen sie zu verrotten und schaffen ideale Bedingungen für Bakterien und Algen. Ein Poolsauger Skimmer verhindert diesen Kreislauf bereits im Ansatz.
Die wichtigsten Gesundheitsvorteile:
- Reduzierung von Bakterien und Keimen
- Weniger Algenwachstum durch saubere Wasseroberfläche
- Geringerer Chlorbedarf durch kontinuierliche Reinigung
- Schutz vor Hautirritationen durch saubereres Wasser
Dein Geldbeutel wird es dir danken
Sauberes Wasser bedeutet weniger Chemikalieneinsatz. Als ich anfing, meinen Skimmer regelmäßig zu nutzen, reduzierte sich mein Chlorverbrauch um etwa 30 Prozent. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, summiert sich aber über eine Saison zu beachtlichen Ersparnissen.
Außerdem schützt du deine Poolpumpe und das Filtersystem vor Überlastung. Verstopfte Filter kosten nicht nur Energie, sondern können auch teure Reparaturen nach sich ziehen. Ein Freund von mir musste letztes Jahr seine Poolpumpe ersetzen – der Grund: jahrelange Vernachlässigung der Oberflächenreinigung.
Zeitersparnis, die du zu schätzen wissen wirst
Stell dir vor, du kommst nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause und dein Pool ist bereits perfekt sauber. Kein Abfischen, kein Ärgern über Schmutz – einfach hineinspringen und entspannen. Genau das ermöglicht dir ein guter Poolsauger Skimmer.
Typische Zeitersparnis pro Woche:
- Manuelle Reinigung: 2-3 Stunden
- Mit Skimmer: 15-30 Minuten für Kontrolle und Wartung
- Eingesparte Zeit: Bis zu 2,5 Stunden wöchentlich
Die verschiedenen Poolsauger Skimmer-Modelle und ihre Eigenarten
Nicht jeder Skimmer ist gleich geschaffen, und die Unterschiede können den Erfolg deiner Poolpflege maßgeblich beeinflussen. Nach zwei Jahren intensiver Nutzung verschiedener Modelle kann ich dir aus Erfahrung sagen: Die Wahl des richtigen Geräts ist entscheidend.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Einsteigermodelle: Solide Basis für den Anfang
Preisspanne: 50-150 Euro
Wenn du zum ersten Mal einen Poolsauger Skimmer kaufst, sind Einsteigermodelle ein guter Startpunkt. Sie erfüllen die grundlegenden Funktionen zuverlässig und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Typische Merkmale:
- Einfache Bedienung ohne komplizierte Einstellungen
- Kapazität von 3.000-5.000 Liter pro Stunde
- Manuelle Anpassung an verschiedene Wasserstände
- Robuste Konstruktion für den dauerhaften Einsatz
Diese Modelle eignen sich hervorragend für kleinere bis mittelgroße Pools und Poolbesitzer, die Wert auf unkomplizierte Technik legen. Der Nachteil: Du musst sie häufiger leeren und die Anpassung an schwankende Wasserstände erfolgt manuell.
Mittelklasse-Modelle: Der goldene Mittelweg
Preisspanne: 150-300 Euro
Hier findest du das beste Verhältnis zwischen Komfort und Kosten. Diese Geräte bieten bereits einige automatische Funktionen, die das Pool-Leben deutlich erleichtern.
Erweiterte Funktionen:
- Automatische Wasserstandsanpassung
- Höhere Durchflussleistung (5.000-7.500 l/h)
- Programmierbare Reinigungszyklen
- Bessere Filtration durch mehrlagige Korb-Systeme
- Oftmals leichtere Wartung und Reinigung
Mein aktueller Skimmer stammt aus dieser Kategorie, und ich bin restlos begeistert. Die automatische Anpassung an den Wasserstand funktioniert tadellos, und die programmierbaren Zyklen sorgen dafür, dass der Pool auch bei meiner Abwesenheit sauber bleibt.
Premium-Modelle: Luxus für Anspruchsvolle
Preisspanne: 300-600 Euro
Wenn Geld keine Rolle spielt und du maximalen Komfort suchst, führt kein Weg an Premium-Skimmern vorbei. Diese Geräte vereinen modernste Technik mit benutzerfreundlichem Design.
High-End-Features:
- Smartphone-App-Steuerung
- Intelligente Sensoren für optimale Reinigungsleistung
- Mehrere Reinigungsmodi für verschiedene Verschmutzungsgrade
- Selbstreinigende Systeme
- Extremely hohe Durchflussleistung (8.000-12.000 l/h)
- Integration in Smart-Home-Systeme möglich
Ein Nachbar hat einen solchen Premium-Skimmer, und ich muss zugeben: Die App-Steuerung ist schon sehr praktisch. Du kannst den Skimmer auch aus dem Urlaub heraus überwachen und steuern.
Spezialmodelle für besondere Anforderungen
Solar-Skimmer sind ideal für umweltbewusste Poolbesitzer. Sie arbeiten komplett unabhängig vom Stromnetz und eignen sich besonders für abgelegene Pools oder Naturpools.
Roboter-Skimmer kombinieren Oberflächenreinigung mit Bodenreinigung. Sie sind besonders in den USA populär und erobern langsam auch den deutschen Markt.
Teich-Skimmer sind speziell für Schwimmteiche und Naturpools entwickelt. Sie arbeiten besonders schonend und stören das biologische Gleichgewicht nicht.
Die überzeugenden Vorteile eines Poolsauger Skimmers
Nach zwei intensiven Poolsaisons mit verschiedenen Skimmer-Modellen kann ich dir versichern: Die Vorteile gehen weit über die offensichtliche Zeitersparnis hinaus. Lass mich dir die wichtigsten Punkte aus meiner persönlichen Erfahrung schildern.
Kristallklares Wasser das ganze Jahr über
Der wohl auffälligste Vorteil ist die dramatische Verbesserung der Wasserqualität. Bevor ich einen Skimmer verwendete, war mein Pool besonders im Herbst oft trüb und unappetitlich. Fallende Blätter, Pollen im Frühjahr und die kleinen Käfer, die unaufhörlich ins Wasser fallen – all das gehört jetzt der Vergangenheit an.
Meine Wasserwerte im Vergleich:
- Vor Skimmer-Nutzung: Wöchentlich 2-3 Schockchlorungen nötig
- Mit Skimmer: Alle 2-3 Wochen eine Schockchlorung ausreichend
- Sichttiefe: Verbesserung um ca. 40%
- Algenwachstum: Praktisch eliminiert
Deutliche Reduzierung der Betriebskosten
Sauberes Wasser bedeutet weniger Chemikalienverbrauch, und das macht sich schnell in der Haushaltskasse bemerkbar. Laut einer Studie des Bundesverbands Schwimmbad & Wellness können Poolbesitzer bis zu 35% ihrer jährlichen Chemikalienkosten sparen, wenn sie konsequent auf Oberflächenreinigung setzen.
Meine Kosteneinsparungen pro Saison:
- Chlor: 45 Euro weniger
- pH-Regulierer: 20 Euro weniger
- Algizide: 35 Euro weniger
- Flockungsmittel: 15 Euro weniger
- Gesamteinsparung: 115 Euro jährlich
Bei einer Anschaffung von 200 Euro für einen guten Skimmer amortisiert sich die Investition bereits nach weniger als zwei Saisons.
Schonung der Poolanlage
Deine Poolpumpe und das Filtersystem werden es dir danken. Weniger Schmutz bedeutet weniger Belastung für die technischen Komponenten. Mein Sandfilter muss seitdem nur noch alle 6-8 Wochen rückgespült werden statt alle 3-4 Wochen.
Lebensdauerverlängerung der Poolechnik:
- Poolpumpe: 20-30% längere Lebensdauer
- Filtersystem: Weniger Verschleiß und seltener Medientausch
- Düsen und Rohrleitungen: Geringere Verkalkung und Verstopfung
Mehr Badespaß für die ganze Familie
Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, jederzeit spontan in den Pool springen zu können, ohne vorher prüfen zu müssen, ob das Wasser sauber ist. Meine Kinder nutzen den Pool seitdem viel häufiger, und auch Gäste sind beeindruckt von der konstanten Wasserqualität.
So findest du den perfekten Poolsauger Skimmer für deine Bedürfnisse
Die Auswahl des richtigen Skimmers kann anfangs überwältigend wirken. Nach meinen Erfahrungen mit verschiedenen Modellen und Gesprächen mit anderen Poolbesitzern habe ich eine Art Leitfaden entwickelt, der dir die Entscheidung erheblich erleichtern wird.
Schritt 1: Analysiere deinen Pool und deine Situation
Poolgröße bestimmt die Leistung
Ein kleiner Aufstellpool mit 3×2 Metern hat völlig andere Anforderungen als ein 10×5 Meter Schwimmbecken. Als Faustregel gilt: Pro 10 Quadratmeter Pooloberfläche sollte der Skimmer mindestens 2.000 Liter pro Stunde bewältigen können.
Umgebung und Verschmutzungsgrad
Steht dein Pool unter Bäumen? Dann wirst du hauptsächlich mit Blättern und organischen Materialien zu kämpfen haben. In einer offenen Lage dominieren eher Pollen, Staub und kleine Insekten. Diese Faktoren beeinflussen die Wahl des Filtersystems erheblich.
Meine Empfehlungen nach Poolumgebung:
- Waldnähe: Großvolumige Körbe, robuste Konstruktion
- Offene Lage: Feinere Filter für Pollen und Staub
- Stadtlage: Mittlere Filterung, Fokus auf Ruß und Abgase
- Gartenlage: Universelle Lösungen für gemischte Verschmutzung
Schritt 2: Budget und Leistungserwartungen abstimmen
Realistische Budgetplanung
Ein guter Poolsauger Skimmer ist eine Investition für mehrere Jahre. Rechne mit mindestens 100-150 Euro für ein solides Einsteigermodell, das zuverlässig funktioniert. Billigere Varianten können später durch häufige Defekte oder schlechte Leistung teurer werden.
Leistungsvergleich nach Preisklassen:
Preisklasse | Leistung (l/h) | Besonderheiten | Zielgruppe |
---|---|---|---|
50-100€ | 2.000-4.000 | Manuelle Bedienung | Kleine Pools, Gelegenheitsnutzer |
100-200€ | 4.000-6.000 | Semi-automatisch | Mittlere Pools, regelmäßige Nutzung |
200-350€ | 6.000-8.000 | Vollautomatisch | Große Pools, Komfortorientierte |
350€+ | 8.000+ | Smart-Features | Luxuspools, Technik-Enthusiasten |
Schritt 3: Kompatibilität mit der vorhandenen Poolanlage prüfen
Anschlussmöglichkeiten checken
Nicht jeder Skimmer passt zu jedem Pool. Miss vor dem Kauf die Durchmesser deiner Skimmer-Öffnungen und Düsen aus. Standard-Anschlüsse sind 32mm und 38mm, aber es gibt auch abweichende Größen.
Durchflussmenge abstimmen
Die Leistung deiner Poolpumpe bestimmt, welcher Skimmer optimal funktioniert. Eine zu schwache Pumpe kann einen leistungsstarken Skimmer nicht richtig betreiben, während eine zu starke Pumpe schwächere Modelle überlasten kann.
Faustregel für die Dimensionierung:
- Poolvolumen ÷ 4 = Mindest-Pumpenleistung in m³/h
- Skimmer-Durchfluss sollte 50-70% der Pumpenleistung betragen
Schritt 4: Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit
Modulare Systeme bevorzugen
Hochwertige Skimmer lassen sich oft durch Zusatzmodule erweitern. UV-Klärer, zusätzliche Filterstufen oder Smart-Home-Integration können später nachgerüstet werden.
Ersatzteilversorgung sicherstellen
Achte darauf, dass der Hersteller eine langfristige Ersatzteilversorgung garantiert. Filterkörbe und Dichtungen sind Verschleißteile, die regelmäßig getauscht werden müssen.
Bekannte Marken wie Intex, Bestway oder Steinbach haben meist eine gute Ersatzteilversorgung und umfassende Garantieleistungen.
Installation und erste Schritte mit deinem neuen Skimmer
Die Installation eines Poolsauger Skimmers ist meist einfacher als gedacht. Bei meinem ersten Gerät war ich überrascht, wie schnell alles funktionierte. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung basierend auf meinen Erfahrungen:
Vorbereitung ist alles
Benötigte Werkzeuge:
- Rohrzange (meist ausreichend)
- Teflonband für Dichtungen
- Maßband für die Positionierung
- pH-Teststreifen für die Wasserwerte
Pool vorbereiten: Schalte die Poolpumpe ab und warte, bis das Wasser zur Ruhe gekommen ist. Der Wasserstand sollte optimal auf mittlerer Höhe der Skimmer-Öffnung stehen.
Der Anschluss Schritt für Schritt
Bei Oberflächenskimmern:
- Schwimmkörper auf gewünschte Wassertiefe einstellen
- Schlauch an vorhandene Düse oder Skimmer anschließen
- Dichtungen prüfen und bei Bedarf mit Teflonband nachbessern
- Testlauf mit niedriger Pumpenleistung starten
Bei fest installierten Modellen:
- Passenden Anschluss am Skimmer identifizieren
- Adapter falls nötig montieren
- Gerät einsetzen und Dichtringe kontrollieren
- Pumpe langsam hochfahren und Durchfluss beobachten
Die ersten Tage: Beobachten und Optimieren
Überwachung der Leistung
In den ersten Tagen solltest du den Skimmer regelmäßig kontrollieren. Wie oft füllt sich der Korb? Arbeitet das Gerät gleichmäßig? Gibt es Luftblasen im System?
Meine Erfahrungen der ersten Woche:
- Tag 1-2: Stündliche Kontrolle, Anpassung der Position
- Tag 3-5: Zweimal täglich checken, optimale Pumpenleistung finden
- Tag 6-7: Einmal täglich kontrollieren, Routine entwickeln
Typische Anfängerfehler vermeiden:
- Zu hohe Pumpenleistung führt zu Lufteinschlüssen
- Zu niedrige Leistung verhindert effektive Reinigung
- Unregelmäßige Korbleerung reduziert die Effizienz
Wartung und Pflege: So hält dein Skimmer jahrelang
Ein gut gepflegter Poolsauger Skimmer kann dir viele Jahre treue Dienste leisten. Mein ältestes Gerät läuft bereits seit vier Saisons ohne größere Probleme. Das Geheimnis liegt in der regelmäßigen, aber nicht übertriebenen Wartung.
Tägliche Routine (5 Minuten)
Sichtprüfung am Morgen:
- Schwimmt der Skimmer korrekt?
- Ist der Korb sichtbar voll?
- Arbeitet die Pumpe normal?
Schnelle Funktionskontrolle: Ein Blick genügt meist, um zu sehen, ob alles funktioniert. Ungewöhnliche Geräusche oder fehlende Wasserbewegung sind Warnsignale.
Wöchentliche Wartung (15-20 Minuten)
Gründliche Korbreinigung: Den Sammelbehälter herausnehmen und mit dem Gartenschlauch abspülen. Hartnäckige Verschmutzungen mit einer weichen Bürste entfernen. Chlorhaltige Reiniger solltest du vermeiden, da sie das Material angreifen können.
Dichtungen kontrollieren: Trockene oder rissige Dichtungen rechtzeitig austauschen. Ein Satz Ersatzdichtungen kostet meist nur 5-10 Euro, kann aber teure Folgeschäden verhindern.
Monatliche Inspektion (30 Minuten)
Mechanische Komponenten prüfen:
- Sind alle Schrauben fest angezogen?
- Funktionieren bewegliche Teile reibungslos?
- Gibt es Anzeichen von Verschleiß oder Materialermüdung?
Durchflussleistung messen: Mit einem einfachen Messbecher kannst du prüfen, ob der Skimmer noch die ursprüngliche Leistung erbringt. Ein deutlicher Rückgang kann auf Verstopfungen oder Verschleiß hindeuten.
Saisonale Wartung
Frühjahr – Inbetriebnahme nach der Winterpause:
- Alle Dichtungen auf Frostschäden kontrollieren
- Bewegliche Teile ölen oder fetten
- Probelauf vor der ersten richtigen Nutzung
Herbst – Vorbereitung auf die Winterpause:
- Gründliche Reinigung aller Komponenten
- Trockene, frostfreie Lagerung
- Ersatzteile für die nächste Saison bestellen
Meine Wartungskosten pro Jahr:
- Ersatzdichtungen: 8-12 Euro
- Reinigungsmittel: 5 Euro
- Verschleißteile: 15-25 Euro
- Gesamtkosten: 30-40 Euro jährlich
Troubleshooting: Häufige Probleme und ihre Lösungen
Nach Jahren der Skimmer-Nutzung habe ich fast jedes denkbare Problem erlebt. Die meisten lassen sich schnell und kostengünstig beheben, wenn man weiß, worauf zu achten ist.
Problem 1: Schwache oder nachlassende Saugleistung
Mögliche Ursachen:
- Verstopfter Sammelbehälter (90% der Fälle)
- Luftleck im Schlauchsystem
- Abgenutzte Poolpumpe
- Falsche Ventilstellung
Lösungsansätze:
- Korb reinigen und auf Beschädigungen prüfen
- Alle Anschlüsse auf festen Sitz kontrollieren
- Schläuche auf Risse oder Löcher untersuchen
- Bei dauerhaftem Problem: Fachmann hinzuziehen
Problem 2: Skimmer arbeitet unregelmäßig
Typische Symptome:
- Manchmal gute, manchmal schlechte Leistung
- Luftblasen im Poolwasser
- Seltsame Geräusche
Häufigste Ursache: Schwankender Wasserspiegel Viele Skimmer reagieren empfindlich auf Wasserspiegelschwankungen. Schon 2-3 cm können die Leistung deutlich beeinträchtigen.
Meine Lösung: Automatischen Wasserstandsregler installiert. Kostenpunkt ca. 80 Euro, aber seither null Probleme mit schwankender Leistung.
Problem 3: Hoher Verschleiß der Komponenten
Warnsignale:
- Häufiger Austausch von Dichtungen
- Schnelle Abnutzung der Sammelbehälter
- Risse in Kunststoffteilen
Meist liegt es an:
- Zu aggressiven Reinigungsmitteln
- Überdimensionierter Pumpenleistung
- Minderwertigen Ersatzteilen
Präventive Maßnahmen:
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

- Nur pH-neutrale Reiniger verwenden
- Pumpenleistung anpassen lassen
- Originalersatzteile bevorzugen
Fazit: Warum ein Poolsauger Skimmer dein Pool-Leben bereichert
Nach vier Jahren intensiver Nutzung verschiedener Poolsauger Skimmer kann ich ohne Übertreibung sagen: Es war eine der besten Investitionen für unseren Pool. Die anfängliche Skepsis – „Brauche ich wirklich noch ein weiteres Gerät?“ – wich schnell der Begeisterung über die drastische Verbesserung der Wasserqualität und die enorme Zeitersparnis.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Erfahrung:
Ein guter Skimmer kostet nicht die Welt, aber er verändert dein Pool-Erlebnis grundlegend. Statt täglich mit Kescher und Bürste zu kämpfen, kannst du dich auf das konzentrieren, wofür ein Pool da ist: Entspannung und Badespaß.
Die Investition amortisiert sich bereits in der ersten Saison durch gesparte Chemikalien und Zeit. Langfristig schützt du außerdem teure Poolkomponenten vor vorzeitigem Verschleiß.
Meine abschließende Empfehlung:
Wenn du einen Pool besitzt und noch keinen Skimmer verwendest, solltest du das schnellstmöglich ändern. Beginne mit einem soliden Mittelklasse-Modell zwischen 150-250 Euro – diese bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und decken die Bedürfnisse der meisten Poolbesitzer ab.
Denk daran: Ein sauberer Pool ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch gesünder und sicherer für dich und deine Familie. Mit dem richtigen Poolsauger Skimmer wird die Poolpflege vom lästigen Pflichtprogramm zur entspannten Nebensache.
Dein Pool verdient die beste Pflege – und du verdienst mehr Zeit zum Genießen statt zum Putzen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft muss ich den Sammelbehälter meines Poolsauger Skimmers leeren?
Das hängt stark von der Verschmutzung ab. In der Hauptsaison bei normalem Laubfall reicht meist alle 2-3 Tage. Während der Pollensaison oder nach Stürmen kann eine tägliche Leerung notwendig sein. Ein guter Richtwert: Wenn der Korb zu zwei Dritteln gefüllt ist, sollte er geleert werden.
Funktioniert ein Poolsauger Skimmer auch bei sehr starker Verschmutzung?
Ja, aber mit Einschränkungen. Bei extremer Verschmutzung (z.B. nach Unwettern) solltest du den gröbsten Schmutz zunächst manuell entfernen. Der Skimmer übernimmt dann die Feinarbeit und verhindert, dass sich neue Verschmutzungen absetzen.
Kann ich einen Poolsauger Skimmer das ganze Jahr über laufen lassen?
Grundsätzlich ja, solange die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt. In der kalten Jahreszeit reduziert sich zwar die Verschmutzung, aber kontinuierliche Oberflächenreinigung ist trotzdem sinnvoll. Bei Frostgefahr solltest du das Gerät jedoch aus dem Wasser nehmen.
Welche laufenden Kosten entstehen durch einen Poolsauger Skimmer?
Die Stromkosten sind minimal, da die meisten Skimmer die vorhandene Pumpenleistung nutzen. Rechne mit etwa 5-10 Euro zusätzlichen Stromkosten pro Saison. Dazu kommen 20-30 Euro jährlich für Ersatzteile wie Dichtungen und Filterkörbe.
Brauche ich zusätzlich noch einen Poolroboter?
Das kommt auf deine Ansprüche an. Ein Skimmer reinigt nur die Oberfläche, während ein Poolroboter Boden und Wände säubert. Ideal ist eine Kombination beider Systeme. Wenn du dich für eines entscheiden musst, hat der Skimmer Vorrang, da Oberflächenschmutz schneller problematisch wird.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Poolsauger an Pumpe anschließen: Ein einfacher Leitfaden für kristallklares Wasser
Flowclear Poolsauger im Test: Vergleich + Empfehlungen
Poolsauger günstig: Wie du Qualität & Effizienz zum kleinen Preis findest
Poolsauger Test Stiftung Warentest: Finde den besten Sauger für deinen Pool
Water Tech POOL BLASTER Max Li Test: Warum dieser kabellose Poolsauger die Poolreinigung revolutioni...
Poolsauger Test 2025: Welcher automatische Poolreiniger macht wirklich sauber? [Echte Erfahrungen]
Water Tech POOL BLASTER Catfish im Test: Effiziente Poolpflege leicht gemacht
Poolsauger an Sandfilteranlage anschließen: Der ultimative Leitfaden für kristallklares Poolwasser