Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Pool schäumt nach Algizid? Ursachen und Lösungen für schaumfreies Wasser

Von Thorsten Winkler • Zuletzt aktualisiert am 1. November 2024

Du hast gerade Algizid zu deinem Schwimmbecken hinzugefügt und jetzt beginnt das Wasser zu schäumen?

Keine Sorge, du bist nicht allein.

Als ich das erste Mal Algizid verwendet habe, war ich auch überrascht, wie schnell sich Schaum auf der Wasseroberfläche bildete.

Ursachen für Schaumbildung im Pool nach Algizid-Einsatz

Chemische Reaktionen des Algizids

Wenn du Algizid in deinen Pool gibst, entstehen oft chemische Reaktionen, die zur Schaumbildung führen.

Algizid, das bei der Bekämpfung von Algen hilft, enthält Inhaltsstoffe, die manchmal mit dem Chlor im Wasser reagieren.

Hast du dich jemals gefragt, warum dieser Schaum auf deinem Wasser schwimmt?

Das liegt daran, dass die Oberflächenspannung des Wassers durch das Algizid verändert wird. Dadurch bilden sich kleine Bläschen, die dann den Schaum erzeugen.

Einige Algizide enthalten Polyquaternium, eine Verbindung, die besonders schaumbildend wirkt. Wusstest du, dass billige Algizide oft höhere Mengen davon enthalten?

(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

Solche Verbindungen reagieren mit anderen Chemikalien im Pool und bilden schaumiges Wasser. Es ist daher empfehlenswert, hochwertige Algizide zu verwenden und sicherzustellen, dass sie “schaumfrei” sind.

Detaillierte Informationen findest du auch auf Trusted Pools.

Einfluss von Zusatzstoffen und Wasserqualität

Neben den chemischen Reaktionen des Algizids spielen auch Zusatzstoffe und die Wasserqualität eine große Rolle.

In vielen Haushalten wirst du feststellen, dass das Wasser unterschiedliche Härtegrade hat.

Hartes Wasser, das viel Calcium und Magnesium enthält, reagiert anders als weiches Wasser. Diese Mineralien können mit den im Algizid vorhandenen Stoffen interagieren und zusätzlich Schaum verursachen.

Hast du hartes Wasser? Dann kann es hilfreich sein, Wasseraufbereiter zu nutzen.

Auch die regelmäßige Nutzung von Poolrobotern oder Poolsaugern kann die Schaumbildung beeinflussen.

Während diese Geräte bei der Pflege extrem nützlich sind, können sie durch ihre mechanischen Bewegungen bestehende Reaktionen im Wasser verstärken.

Eine aktuelle Untersuchung von Pool Tech zeigt, dass regelmäßige Wartung und sorgfältige Wasserpflege helfen, die Schaumbildung zu minimieren.

Besonders viele Poolbesitzer machen den Fehler, zu viele Pflegeprodukte zu verwenden. Mehr muss nicht immer besser sein.

Nutze nur die empfohlenen Mengen und prüfe regelmäßig die Wasserqualität. Ein detailliertes Testkit hilft dir dabei zu verstehen, welche Mineralien und Verbindungen in deinem Pool vorhanden sind. Dadurch kannst du gezielter gegen die Ursachen der Schaumbildung vorgehen.

Umgang mit Schaumbildung im Pool

Tipps zur Vorbeugung von Schaum

Niemand freut sich über einen Pool voller Schaum. Das kann ganz schön ärgerlich und unansehnlich sein. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps kann die Schaumbildung vermieden werden.

  1. Hochwertige Algizide verwenden: Es gibt spezielle Algizide, die als “schaumfrei” gekennzeichnet sind. Diese werden weniger wahrscheinlich zu Schaumbildung führen. Achte beim Kauf auf Qualität und die entsprechenden Hinweise des Herstellers.
  2. Wasserqualität regelmäßig prüfen: Eine regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität stellt sicher, dass das Poolwasser im richtigen Gleichgewicht bleibt. Zu viel oder zu wenig Chemikalien können beitragen, dass Schaum entsteht. Nutze Teststreifen oder digitale Tester.
  3. Richtige Dosierung: Die richtige Menge an Pflegemitteln ist entscheidend. Zu viel Algizid im Becken erhöht die Wahrscheinlichkeit von Schaum. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung genau.
  4. Einsparung von Zusatzstoffen: Vermeide übermäßigen Gebrauch von Zusatzstoffen, die Schaum verursachen könnten. Dazu gehören einige Arten von Poolreinigern und Duftstoffe.

Ein Geheimtipp: Ein guter Poolroboter oder Poolsauger hilft, das Wasser sauber und frei von Verschmutzungen zu halten, die Schaum erzeugen könnten.

Schmutzpartikel und organische Materialien, die sich im Wasser ansammeln, können durch diese Geräte effizient entfernt werden.

Praktische Schritte zur Beseitigung des Schaums

Hat sich doch mal Schaum gebildet, brauchst du nicht zu verzweifeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihn loszuwerden:

  1. Manuelles Abschöpfen: Verwende einen Poolkescher, um den Schaum von der Wasseroberfläche zu entfernen. Das ist besonders effektiv bei kleineren Mengen.
  2. Filterreinigung: Schaue dir den Filter deines Pools an. Eventuell ist er verstopft oder benötigt eine Reinigung. Ein sauberer Filter verbessert die Wasserzirkulation und reduziert Schaumbildung.
  3. Spezielle Entschäumer: Es gibt Produkte, die speziell entwickelt wurden, um Schaum im Pool zu verringern. Ein Entschäumer kann schnell helfen, wenn es zu stark schäumt. Beachte hier ebenfalls die Anweisungen des Herstellers.
  4. Wasseraustausch: Tausche einen Teil des Poolwassers aus, wenn der Schaum durch chemische Stoffe verursacht wurde, die sich nicht einfach entfernen lassen. Frisches Wasser kann oft Wunder wirken.

Es ist wichtig, Geduld zu haben und die richtigen Schritte zu befolgen.

Falls du dir unsicher bist, was zu tun ist, können Webseiten wie poolwissen.de oder gartenbista.de weitere wertvolle Ratschläge bieten.

Auswahl des richtigen Algizids

Unterschiede bei Algiziden

Nicht alle Algizide sind gleich. Einige enthalten chemische Bestandteile, die tendenziell mehr Schaum verursachen.

Diese Algizide sind oft kostengünstiger, aber die zusätzliche Reinigung und der Aufwand, den Schaum zu entfernen, können den Preisvorteil schnell zunichtemachen.

Interessierst du dich für die verschiedenen Typen? Es gibt hauptsächlich quartäre Ammoniumverbindungen und Kupfer-basierte Algizide.

Die erstgenannten neigen dazu, mehr Schaum zu erzeugen. Sie sind effektiver gegen Algen, doch sie können dein Poolwasser trüb machen und Schaum bilden, wenn du sie überdosierst.

Stell dir vor, du fährst mit deinem neuen Auto durch die Stadt und es fängt an zu regnen. Die billigeren Scheibenwischer verschmieren, und du siehst kaum noch was. Genau so ist es mit minderwertigen Algizid.

Es löst das Problem nicht wirklich, sondern schafft nur neue.

Verwende hochwertige Algizide, die speziell als „schaumfrei“ gekennzeichnet sind. Diese sind unter Umständen teurer, aber sparen dir jede Menge Ärger und zusätzliche Arbeit.

Empfehlungen für schaumarme Produkte

Wenn es um schaumarme Algizide geht, ist die Qualität entscheidend.

Produkte, die von renommierten Marken stammen und als „schaumfrei“ beworben werden, halten oft, was sie versprechen.

Ein Beispiel für ein qualitativ hochwertiges, schaumfreies Algizid ist das Bayrol Desalgin, das in der Regel in spezialisierten Poolgeschäften oder auch online erhältlich ist.

Ein Freund von mir, der ebenfalls einen Pool hat, schwört darauf – und sein Wasser bleibt immer klar, auch bei regelmäßigem Algizideinsatz.

Zusätzlich kannst du Erfahrungen von anderen Poolbesitzern und Experten auf Websites wie poolpowershop.de lesen.

Der Austausch mit anderen Poolbesitzern gibt oft wertvolle Tipps aus der Praxis und hilft dir, die besten Produkte zu finden.

Schon mal davon gehört? Ein regelmäßiger Einsatz von Poolrobotern oder Poolsaugern kann ebenfalls helfen, den Pool sauber zu halten und übermäßige Schaum- und Algenbildung zu vermeiden.

Diese kleinen Helfer sind echt praktisch und erleichtern die Poolreinigung erheblich.

Schau dir mal die Erfahrungen auf poolroboter.de an.

Hochwertige Geräte sparen dir viel Arbeit und sorgen stets für sauberes Poolwasser.

Mach dir keine Sorgen, wenn du am Anfang unsicher bist.

Experimentiere mit verschiedenen Produkten und finde heraus, was für deinen Pool am besten funktioniert.

Häufige Fragen und Antworten

Warum entsteht Schaum im Pool nach der Zugabe von Algizid?

Schaum kann durch chemische Reaktionen des Algizids und die Wasserqualität entstehen. Minderwertige Algizide verursachen eher Schaum.

Welche Art von Algizid sollte verwendet werden, um Schaum zu vermeiden?

Es wird empfohlen, hochwertige, “schaumfreie” Algizide zu verwenden, um Schaumbildung zu verhindern.

Wie kann ich die Wasserqualität in meinem Pool testen?

Regelmäßige Wasserqualitätsprüfungen können mit Teststreifen oder speziellen Kits durchgeführt werden. Diese können pH-Wert, Härte und Chlorwerte messen.

(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Ist die Dosierung von Pflegemitteln wichtig?

Ja, die richtige Dosierung von Pflegemitteln ist entscheidend, um ein optimales Wasserverhältnis und die Vermeidung von Schaum zu gewährleisten.

Welche Rolle spielen zusätzliche Poolpflegemittel bei der Schaumbildung?

Der übermäßige Einsatz von Zusatzstoffen kann Schaumbildung fördern. Reduzieren Sie die Verwendung nicht notwendiger Mittel, um klare Verhältnisse zu schaffen.

Können Poolroboter oder Poolsauger zur Vermeidung von Schaum beitragen?

Ja, der Einsatz von effizienten Poolrobotern oder Poolsaugern hilft, den Pool sauber zu halten und Schaumbildung zu reduzieren.

Wie wähle ich das richtige Algizid aus?

Achten Sie auf Bewertungen und Empfehlungen anderer Poolbesitzer sowie Experten. Setzen Sie auf bewährte, schaumfreie Produkte.

Sollte ich verschiedene Algizid-Produkte ausprobieren?

Ja, Experimente mit verschiedenen Produkten können helfen, die beste Lösung für einen schaumfreien Pool zu finden.

Gibt es zusätzliche Tipps zur Poolpflege, um Schaum zu vermeiden?

Neben der Wahl des richtigen Algizids und regelmäßigen Wasserprüfungen sollten unnötige Zusatzstoffe vermieden. Außerdem ist es wichtig, auf eine regelmäßige Reinigung mit Poolrobotern oder Poolsaugern zu achten.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei 0 Stimmen


Schreibe einen Kommentar