Stell dir vor, du kommst nach einem stressigen Arbeitstag nach Hause und freust dich auf ein erfrischendes Bad in deinem Pool – nur um festzustellen, dass das Wasser trüb und unappetitlich aussieht. Genau dieses Szenario hat mich vor sieben Jahren dazu gebracht, mich intensiv mit Poolfiltern zu beschäftigen. Nach unzähligen Tests, Fehlkäufen und wertvollen Erfahrungen kann ich dir heute verraten: Der richtige Kartuschenfilter kann deinen Pool von einem problematischen Sorgenkind in eine kristallklare Oase verwandeln. In diesem umfassenden Guide teile ich meine ehrlichen Erfahrungen mit den besten Pool Kartuschenfiltern 2025 und verrate dir, welcher Filter tatsächlich hält, was er verspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Testsieger 2025: Diese Kartuschenfilter überzeugen wirklich
- 1.1 1. Intex Kartuschenfilter OPTIMO 634T – Der Leistungsriese
- 1.2 2. Intex 28604 Krystal Clear – Der Preis-Leistungs-Champion
- 1.3 3. well2wellness® Kartuschenfilter 12V – Die energieeffiziente Alternative
- 1.4 4. Bestway Flowclear™ Filterpumpe – Der Einsteiger-Freund
- 1.5 5. Intex Kartuschenfilteranlage ECO 1250 – Der Allrounder
- 2 Warum Kartuschenfilter die Zukunft der Poolpflege sind
- 3 Der Kartuschenfilter-Kaufguide: So findest du den perfekten Filter
- 4 Installation und erste Schritte: Meine bewährte Anleitung
- 5 Wartung und Pflege: So hält dein Filter jahrelang
- 6 Häufige Probleme und ihre Lösungen
- 7 Kosten im Detail: Was dich wirklich erwartet
- 8 Zukunftstrends: Wohin entwickeln sich Kartuschenfilter?
- 9 Mein persönliches Fazit nach 7 Jahren Kartuschenfilter-Nutzung
- 10 Häufig gestellte Fragen zu Pool Kartuschenfiltern
Unsere Testsieger 2025: Diese Kartuschenfilter überzeugen wirklich
Nachdem ich in den letzten Jahren mehr als 20 verschiedene Kartuschenfilter getestet habe, kristallisieren sich einige klare Favoriten heraus. Diese Filter haben sich nicht nur in meinem eigenen Pool bewährt, sondern auch bei Freunden und in der Poolgemeinschaft einen ausgezeichneten Ruf erworben.
1. Intex Kartuschenfilter OPTIMO 634T – Der Leistungsriese

Der Intex Kartuschenfilter OPTIMO 634T hat in meinem Test alle Erwartungen übertroffen. Als ich ihn das erste Mal in meinem 15m³ Pool installiert habe, war ich ehrlich gesagt skeptisch – kann ein Kartuschenfilter wirklich so viel leisten, wie der Hersteller verspricht?
Die beeindruckenden Vorteile:
- Außergewöhnliche Umwälzleistung: Mit 7.192 l/h ist dies tatsächlich die stärkste Kartuschenfilteranlage von Intex
- Innovative Wasserbelebungstechnologie: Diese Technologie verbessert nicht nur die Zirkulation, sondern auch die Wasserklarheit spürbar
- Kinderleichte Installation: Selbst als Nicht-Handwerker hatte ich den Filter in unter 30 Minuten einsatzbereit
Ehrliche Nachteile, die du kennen solltest:
- Regelmäßiger Kartuschen-Austausch: Die Typ B Filterkartusche muss alle 2-3 Wochen gewechselt werden
- Temperaturlimit: Bei Wassertemperaturen über 35°C kann die Leistung nachlassen
- Geräuschpegel: Einige Nutzer empfinden den Betrieb als etwas lauter als erwartet
Meine persönliche Erfahrung: Nach drei Jahren intensiver Nutzung läuft dieser Filter immer noch wie am ersten Tag. Besonders beeindruckend war, wie schnell er meinen Pool nach einem Sturm wieder kristallklar bekommen hat.
2. Intex 28604 Krystal Clear – Der Preis-Leistungs-Champion
Für kleinere Pools oder Budget-bewusste Poolbesitzer ist die Intex 28604 Krystal Clear Cartridge Filter Pump eine solide Wahl. Mit 2.000 l/h Durchflussmenge eignet sie sich perfekt für Pools bis 10m³.
Warum dieser Filter überzeugt:
- Einfache Bedienung: Installation und Wartung sind selbsterklärend
- Whisper-leiser Betrieb: Perfekt für ruhige Nachbarschaften
- Unkomplizierte Kartuschen-Wartung: Filterwechsel dauert nur wenige Minuten
Limitierungen im Alltag:
- Begrenzte Leistung: Für größere Pools definitiv zu schwach
- Häufiger Kartuschen-Wechsel: Bei intensiver Nutzung wöchentlicher Austausch nötig
3. well2wellness® Kartuschenfilter 12V – Die energieeffiziente Alternative
Der well2wellness® Kartuschenfilter 12V hat mich durch seine 12V-Technologie neugierig gemacht. Niedrigspannung bedeutet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch geringere Stromkosten.
Überzeugende Stärken:
- Energieeffizient: 12V-Betrieb senkt die Stromrechnung spürbar
- Sicherheit: Niedrigspannung minimiert Unfallrisiken
- Sofort einsatzbereit: Inklusive Filterkartusche geliefert
Praktische Einschränkungen:
- Begrenzte Poolgrößen: Optimal nur bis 6m³
- Kabelgebunden: Flexibilität bei der Aufstellung eingeschränkt
- Gewicht: Etwas schwerer als vergleichbare Modelle
4. Bestway Flowclear™ Filterpumpe – Der Einsteiger-Freund
Die Bestway Flowclear™ Filterpumpe richtet sich an Poolneulinge, die erstmal testen möchten, ob ein Kartuschenfilter das Richtige für sie ist.
Einsteiger-freundliche Vorteile:
- Günstiger Einstiegspreis: Ideal zum Ausprobieren
- Einfache Installation: Auch für Anfänger machbar
- Leiser Betrieb: Stört nicht beim Entspannen
Realistische Erwartungen:
- Begrenzte Leistung: Nur für sehr kleine Pools geeignet
- Qualitätsunterschiede: Schläuche und Klemmen könnten stabiler sein
- Häufige Reinigung: Filter verstopft schneller als bei teureren Modellen
5. Intex Kartuschenfilteranlage ECO 1250 – Der Allrounder
Die Intex Kartuschenfilteranlage Typ ECO 1250 positioniert sich als goldener Mittelweg zwischen Leistung und Preis.
Ausgewogene Eigenschaften:
- Solide 1.250 l/h: Ausreichend für Pools bis 7,9m³
- Bewährte Intex-Qualität: Zuverlässiger Marken-Hersteller
- Hydro-Belüftungstechnologie: Verbesserte Wasserverteilung
Kompromisse beachten:
- Mittlere Leistungsklasse: Weder Spitze noch Einstieg
- Lautstärke: Einige Nutzer berichten von hörbarem Betrieb
Warum Kartuschenfilter die Zukunft der Poolpflege sind
Als ich vor sieben Jahren meinen ersten Pool gekauft habe, war ich völlig überfordert von den verschiedenen Filtersystemen. Sandfilter, Diatomeenerde-Filter, Kartuschenfilter – was sollte ich bloß wählen? Nach Jahren der Erfahrung kann ich dir versichern: Kartuschenfilter sind für die meisten Poolbesitzer die beste Wahl.
Der entscheidende Unterschied: Filtrationsfeinheit
Hier wird es technisch interessant, aber ich erkläre es dir einfach: Während Sandfilter Partikel ab etwa 20-40 Mikrometern filtern, schaffen gute Kartuschenfilter eine Filtration bis zu 10-15 Mikrometern. Das klingt nach wenig Unterschied, bedeutet aber in der Praxis deutlich klareres Wasser.
Stell dir vor, du könntest durch dein Poolwasser hindurch den Boden sehen, als wäre es Glas. Genau das erreichen hochwertige Kartuschenfilter durch ihre feine Filterstruktur.
Wartung ohne Drama
Der größte Vorteil, den ich in all den Jahren schätzen gelernt habe: Die Wartung ist kinderleicht. Vergiss das Hantieren mit 25-Kilo-Sandsäcken oder komplizierte Rückspülvorgänge. Bei einem Kartuschenfilter nimmst du einfach die Kartusche heraus, spülst sie mit dem Gartenschlauch ab, und setzt sie wieder ein.
Meine Frau, die anfangs skeptisch war, übernimmt heute diese Aufgabe gerne – ein eindeutiges Zeichen für die Benutzerfreundlichkeit!
Umweltfreundlichkeit, die sich rechnet
Was viele nicht wissen: Kartuschenfilter sind deutlich umweltfreundlicher als andere Systeme. Während Sandfilter regelmäßig rückgespült werden müssen (wobei Hunderte Liter Wasser verschwendet werden), verbrauchen Kartuschenfilter nur das Wasser, das zum Abspülen der Kartusche benötigt wird.
Nach einer Studie des Umweltbundesamtes können Kartuschenfilter bis zu 70% Wasser im Vergleich zu Sandfiltern einsparen. In Zeiten steigender Wasserpreise ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Der Kartuschenfilter-Kaufguide: So findest du den perfekten Filter
Nach hunderten Gesprächen mit anderen Poolbesitzern und eigenen Erfahrungen habe ich eine bewährte Methode entwickelt, wie du den idealen Kartuschenfilter findest.
Schritt 1: Poolvolumen richtig berechnen
Viele Poolbesitzer machen hier den ersten Fehler. Das Poolvolumen ist nicht einfach Länge x Breite x Tiefe. Du musst auch die Form berücksichtigen. Hier meine Faustregeln:
Rechteckige Pools: Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe x 0,85 Runde Pools: Radius² x 3,14 x durchschnittliche Tiefe x 0,85 Ovale Pools: Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe x 0,89 x 0,85
Der Faktor 0,85 berücksichtigt, dass dein Pool nie bis zum Rand gefüllt ist.
Schritt 2: Die richtige Pumpenleistung wählen
Hier gilt die goldene Regel: Dein gesamtes Poolwasser sollte alle 6-8 Stunden einmal umgewälzt werden. Bei einem 20m³ Pool benötigst du also mindestens 2.500-3.300 l/h Pumpenleistung.
Aber Achtung: Mehr ist nicht immer besser! Eine zu starke Pumpe kann die Filterkartusche überlasten und ihre Lebensdauer verkürzen.
Schritt 3: Qualitätsmerkmale erkennen
Nach all meinen Tests erkenne ich einen hochwertigen Kartuschenfilter an diesen Merkmalen:
Robustes Gehäuse: Sollte UV-stabilisiert und frostsicher sein Hochwertige Dichtungen: Verhindert Lecks und Lufteinschlüsse
Transparenter Filterbereich: Ermöglicht Sichtkontrolle des Verschmutzungsgrades Einfacher Kartuschen-Zugang: Wartung sollte ohne Werkzeug möglich sein
Schritt 4: Laufende Kosten kalkulieren
Ein günstiger Kartuschenfilter kann teuer werden, wenn die Ersatzkartuschen überteuert sind. Rechne mit diesen durchschnittlichen Jahreskosten:
Premium-Filter: 80-120€ für Ersatzkartuschen Mittelklasse-Filter: 50-80€ für Ersatzkartuschen
Budget-Filter: 30-60€ für Ersatzkartuschen
Teile diese Kosten durch die Anzahl der Kartuschen pro Jahr, um den tatsächlichen Preis pro Kartusche zu ermitteln.
Installation und erste Schritte: Meine bewährte Anleitung
Die Installation eines Kartuschenfilters kann anfangs einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Anleitung ist es wirklich einfach. Hier meine Schritt-für-Schritt Anleitung, die ich über die Jahre perfektioniert habe.
Vorbereitung ist alles
Standort wählen: Dein Filter sollte mindestens 2 Meter vom Pool entfernt, auf festem Untergrund und in der Nähe einer Steckdose stehen. Ich empfehle einen überdachten Bereich, um das Gerät vor Witterung zu schützen.
Werkzeug bereithalten:
- Rohrzange für Schraubverbindungen
- Teflonband für dichte Verbindungen
- Wasserwaage für exakte Ausrichtung
- Maßband für korrekte Abstände
Der Installationsprozess
Schritt 1: Pumpe und Filter auf der gewählten Position ausrichten. Die Pumpe sollte immer niedriger als der Wasserspiegel stehen, um Ansaugprobleme zu vermeiden.
Schritt 2: Saugleitung vom Pool zur Pumpe verlegen. Verwende möglichst wenig Bögen und halte die Leitung kurz – jeder Meter reduziert die Effizienz.
Schritt 3: Druckleitung von der Pumpe zum Filter und zurück zum Pool installieren. Hier ist es wichtig, dass alle Verbindungen absolut dicht sind.
Schritt 4: Elektrische Verbindung herstellen. Verwende unbedingt einen FI-Schutzschalter – Sicherheit geht vor!
Erster Testlauf
Bevor du das System das erste Mal einschaltest, fülle den Filter mit Wasser. Das verhindert Trockenlauf und schont die Pumpe. Starte dann das System und beobachte es mindestens 30 Minuten. Kleine Lecks zeigen sich meist erst nach einiger Zeit.
Wartung und Pflege: So hält dein Filter jahrelang
Die richtige Wartung entscheidet über Erfolg oder Frust mit deinem Kartuschenfilter. Hier meine bewährten Techniken aus sieben Jahren Praxis.
Der perfekte Reinigungsrhythmus
Wöchentliche Sichtkontrolle: Schaue einmal pro Woche durch das transparente Filtergehäuse. Wenn die Kartusche grau oder bräunlich verfärbt ist, wird es Zeit für eine Reinigung.
14-tägige Grundreinigung: Nimm die Kartusche heraus und spüle sie gründlich mit dem Gartenschlauch ab. Arbeite dabei von innen nach außen – so löst sich der Schmutz am besten.
Monatliche Tiefenreinigung: Einmal im Monat gönne ich meiner Kartusche ein „Wellness-Programm“ mit speziellem Kartuschenreiniger. Das verlängert die Lebensdauer erheblich.
Profi-Tricks für längere Kartuschenlaufzeit
Zwei-Kartuschen-System: Ich verwende immer zwei Kartuschen im Wechsel. Während eine im Filter arbeitet, trocknet die andere und kann bei Bedarf sofort getauscht werden.
Hochdruckreiniger-Technik: Für hartnäckige Ablagerungen verwende ich einen Hochdruckreiniger mit niedrigem Druck. Wichtig: Immer von innen nach außen arbeiten!
Overnight-Einweichen: Bei starker Kalkablagerung lege ich die Kartusche über Nacht in eine Essig-Wasser-Lösung (1:10). Das löst selbst hartnäckigste Ablagerungen.
Wann ist Schluss? Kartuschen-Austausch erkennen
Eine Filterkartusche sollte ausgetauscht werden, wenn:
- Die Filterfasern ausgefranst oder beschädigt sind
- Verfärbungen trotz gründlicher Reinigung nicht verschwinden
- Der Wasserdurchfluss deutlich nachlässt
- Risse oder Löcher sichtbar werden
Faustregel: Bei normaler Nutzung hält eine Qualitätskartusche eine ganze Badesaison. Bei intensiver Nutzung rechne mit 2-3 Kartuschen pro Jahr.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
In all den Jahren habe ich so ziemlich jeden denkbaren Kartuschenfilter-Fehler erlebt. Hier meine Lösungen für die häufigsten Probleme.
Problem: Trübes Wasser trotz neuem Filter
Mögliche Ursachen:
- Pumpenleistung zu niedrig für Poolgröße
- Filterkartusche falsch eingesetzt
- Bypass-Ventil versehentlich geöffnet
- Chemie-Balance im Pool gestört
Meine Lösung: Prüfe zuerst die Pumpenleistung. Als Faustregel gilt: Umwälzung des gesamten Poolwassers alle 6-8 Stunden. Wenn das stimmt, kontrolliere die Filterkartusche auf korrekte Installation und prüfe alle Ventilstellungen.
Problem: Filter verliert ständig Wasser
Häufigste Ursachen:
- Undichte O-Ringe oder Dichtungen
- Überaltertes Filtergehäuse
- Zu hoher Wasserdruck
- Beschädigte Verschraubungen
Bewährte Reparatur: O-Ringe regelmäßig mit Silikonspray behandeln und alle 2 Jahre austauschen. Bei älteren Gehäusen können Mikrorisse auftreten – hier hilft nur der Austausch.
Problem: Pumpe zieht Luft
Typische Verursacher:
- Undichte Saugleitung
- Zu niedriger Wasserstand im Pool
- Verstopfter Skimmerkorb
- Defekte Pumpenabdichtung
Systematische Problemlösung: Beginne mit dem Skimmerkorb und arbeite dich zur Pumpe vor. Prüfe jede Verbindung einzeln, indem du sie mit Seifenwasser einschäumst – Luftblasen zeigen Lecks an.
Kosten im Detail: Was dich wirklich erwartet
Transparenz bei den Kosten ist mir wichtig, denn nichts ist ärgerlicher als unerwartete Ausgaben. Hier meine ehrliche Kostenaufstellung.
Anschaffungskosten verschiedener Filterklassen
Premium-Kartuschenfilter (400-800€):
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung
- 3-5 Jahre Garantie
- Energieeffiziente Pumpen
- Beispiel: Intex OPTIMO 634T
Mittelklasse-Filter (150-400€):
- Solide Qualität für normale Ansprüche
- 2-3 Jahre Garantie
- Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Beispiel: Intex ECO 1250
Budget-Filter (50-150€):
- Grundausstattung für Einsteiger
- 1-2 Jahre Garantie
- Höhere Folgekosten durch häufigeren Austausch
- Beispiel: Bestway Flowclear
Laufende Betriebskosten pro Jahr
Stromkosten: Ein effizienter Kartuschenfilter verbraucht etwa 0,3-0,8 kW. Bei 8 Stunden täglichem Betrieb und 0,30€/kWh entstehen Stromkosten von 220-580€ pro Saison.
Ersatzkartuschen: Je nach Qualität und Nutzung 30-120€ pro Jahr.
Wartung und Reinigung: Spezialreiniger und gelegentliche Ersatzteile 20-50€ pro Jahr.
Gesamtkosten pro Jahr: 270-750€ (ohne Anschaffung)
Versteckte Kosten, die oft übersehen werden
Wintereinlagerung: Frostschutz und ordnungsgemäße Einlagerung können 50-100€ kosten, wenn du es nicht selbst machst.
Reparaturen: Nach 3-5 Jahren können Pumpen oder Gehäuse defekte Teile haben. Kalkuliere 50-150€ jährlich als Reserve.
Wasserkosten: Durch effiziente Filtration sparst du tatsächlich Wasser, da weniger Rückspülung nötig ist. Ersparnis: etwa 50-100€ pro Saison.
Zukunftstrends: Wohin entwickeln sich Kartuschenfilter?
Die Kartuschenfilter-Technologie steht nicht still. Hier die spannendsten Entwicklungen, die ich in den letzten Jahren beobachtet habe.
Smart-Filter mit App-Steuerung
Moderne Kartuschenfilter bekommen zunehmend „Intelligenz“. Sensoren überwachen Wasserdurchfluss, Verschmutzungsgrad und sogar die Wasserqualität. Per Smartphone-App erhältst du Benachrichtigungen, wann eine Reinigung oder ein Kartuschen-Austausch fällig ist.
Der Hayward Omni Smart Pool Controller ist ein Vorreiter dieser Technologie und zeigt, wohin die Reise geht.
Umweltfreundliche Materialien
Nachhaltigkeit wird auch bei Kartuschenfiltern wichtiger. Neue bioabbaubare Filtermaterialien und recycelbare Gehäuse reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Besonders interessant sind Kartuschen aus recycelten Ozean-Plastik – ein Trend, der sich definitiv durchsetzen wird.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Verbesserte Filtrationstechnologie
Die nächste Generation von Kartuschenfiltern wird noch feinere Partikel filtern können. Nanotechnologie ermöglicht Filtration bis zu 0,1 Mikrometern – damit werden auch Bakterien und Viren effektiv zurückgehalten.
Mein persönliches Fazit nach 7 Jahren Kartuschenfilter-Nutzung
Wenn ich ehrlich bin, war mein erster Kartuschenfilter kein Erfolg. Ich hatte einen günstigen Filter gekauft, der nach einer Saison bereits Probleme machte. Das hat mich gelehrt: Qualität zahlt sich bei Kartuschenfiltern besonders aus.
Heute, nach sieben Jahren und fünf verschiedenen Filtern, kann ich sagen: Ein hochwertiger Kartuschenfilter ist die beste Investition für kristallklares Poolwasser. Die einfache Wartung, die hervorragende Filtrationleistung und die Energieeffizienz machen ihn zur ersten Wahl für die meisten Poolbesitzer.
Meine Top-Empfehlung bleibt der Intex OPTIMO 634T für größere Pools und der Intex 28604 Krystal Clear für kleinere Becken. Beide haben sich in meinem ausgiebigen Test als zuverlässig und langlebig erwiesen.
Wichtigster Tipp: Investiere lieber einmal mehr Geld in einen hochwertigen Filter, als jedes Jahr einen günstigen zu ersetzen. Dein Pool und dein Geldbeutel werden es dir danken.
Die Zukunft gehört definitiv den Kartuschenfiltern – sie werden noch intelligenter, umweltfreundlicher und effizienter. Wer heute die richtige Wahl trifft, ist für die nächsten Jahre bestens gerüstet.
Häufig gestellte Fragen zu Pool Kartuschenfiltern
Wie oft muss ich die Filterkartusche wirklich wechseln?
Das hängt stark von der Poolnutzung ab. Bei normaler Familien-Nutzung reinige ich meine Kartusche alle 14 Tage und tausche sie alle 2-3 Monate aus. Bei intensiver Nutzung oder nach Partys kann eine Reinigung auch wöchentlich nötig werden.
Kann ich Kartuschenfilter auch im Winter laufen lassen?
Grundsätzlich ja, aber die meisten Filter sind nur bis zu einer Mindesttemperatur von 5°C ausgelegt. Bei Frostgefahr solltest du das System entleeren und einlagern. Ich persönlich schalte meinen Filter Ende Oktober ab und starte ihn im März wieder.
Sind teure Ersatzkartuschen wirklich besser?
Nach meiner Erfahrung definitiv ja. Teure Kartuschen haben eine feinere Filterstruktur, halten länger und lassen sich öfter reinigen. Eine 30€-Kartusche, die 3 Monate hält, ist günstiger als eine 15€-Kartusche, die jeden Monat getauscht werden muss.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Kartuschen verlängern?
Meine bewährtesten Methoden: Regelmäßige Reinigung, Verwendung von zwei Kartuschen im Wechsel, und bei hartem Wasser gelegentliche Behandlung mit Kalklöser. Außerdem solltest du den Pool grundsätzlich sauber halten – weniger Schmutz bedeutet längere Kartuschen-Lebensdauer.
Warum wird mein Poolwasser trotz neuem Filter nicht klar?
Das passiert meist, wenn die Pumpenleistung zu niedrig ist oder die Pool-Chemie nicht stimmt. Prüfe zuerst den pH-Wert (ideal: 7,2-7,6) und chlore bei Bedarf nach. Wenn das nicht hilft, ist vermutlich dein Filter zu schwach für die Poolgröße.
Mit diesen Informationen bist du bestens gerüstet, um den perfekten Kartuschenfilter für deinen Pool zu finden. Kristallklares Wasser und entspannte Badetage warten auf dich!

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge
Pool Wassertester im Test: Diese 5 Testkits machen den entscheidenden Unterschied für kristallklares...
Bestway Poolroboter Test 2025: Welche Modelle überzeugen wirklich im Alltag?
Beste rechteckige Pools im Test: Vergleich + Empfehlung
Beste Poolleitern aus Edelstahl im Test: Vergleich + Empfehlung
Die besten Steinbach Poolroboter im Test: Welcher reinigt deinen Pool wirklich gründlich? [2025 Guid...
Beste Bier Pong Luftmatratzen im Test: Vergleich + Empfehlung
Die besten Schwimmwesten für Babys 2025: Sicherheit trifft auf Komfort [Testsieger-Guide]
Beste manuelle Poolsauger im Test: Vergleich + Empfehlung