Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es machbar ist, Aktivsauerstoff mit Chlor in Schwimmbädern zu kombinieren?
Als ich letztes Jahr meinen eigenen Pool pflegte, stand ich vor genau dieser Frage.
Ich wollte die Vorteile beider Mittel nutzen, war aber unsicher, ob das eine gute Idee ist.

Nachdem ich verschiedene Kombinationen ausprobiert habe, kann ich dir aus erster Hand sagen, was funktioniert und was nicht.
Zum Beispiel habe ich festgestellt, dass eine bestimmte Dosierung von Aktivsauerstoff in Kombination mit Chlor die Wasserqualität erheblich verbessert hat, ohne dass es zu unangenehmen Nebenwirkungen kam.
In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Erfahrungen ich gemacht habe und wie du die besten Ergebnisse erzielen kannst.
Bist du bereit, deinen Pool auf das nächste Level zu bringen?
Inhaltsverzeichnis
Gefahren beim Mischen von Aktivsauerstoff und Chlor
Chemische Reaktionen und ihre Risiken
Aktivsauerstoff und Chlor klingen vielleicht wie die perfekten Partner für einen kristallklaren Pool. Doch was passiert eigentlich, wenn man diese beiden Stoffe mischt?
Hast du jemals versucht, zwei Freunde zusammenzubringen, die einfach nicht harmonieren? Genau so verhält es sich mit Aktivsauerstoff und Chlor.
Wenn du Aktivsauerstoff zusammen mit Chlor in deinen Pool gibst, entstehen unvorhersehbare chemische Reaktionen. Diese können nicht nur die Wasserchemie durcheinanderbringen, sondern auch gefährlich sein.
(ACHTUNG: Du suchst nach einer einfachen Übersicht zur Poolpflege? Lade dir diese kostenlose Checkliste herunter, um deinen Pool ohne viel Aufwand sauber und klar zu halten. Mit diesem einfach zu verwendenden Spickzettel wirst du dir nie wieder Sorgen um verschmutzes Poolwasser machen. Hier erfährst du mehr!)

So könnten zum Beispiel hochreaktive Gase freigesetzt werden, die deine Atemwege reizen oder sogar schädigen können.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) warnt ausdrücklich vor den Risiken solcher Reaktionen (Quelle).
Warum also das Risiko eingehen? Die Wirkung von Chlor allein oder Aktivsauerstoff allein ist schon intensiv genug, um das Wasser sauber und frei von Keimen zu halten.
Wenn du beide kombinierst, riskierst du mehr, als du gewinnst.
Gesundheitliche Auswirkungen
Du liebst es, nach einem langen Tag im klaren Poolwasser zu entspannen.
Aber stell dir vor, du tauchst ein und spürst plötzlich ein Brennen in den Augen oder der Haut. Nicht gerade die Wellness-Oase, die du dir wünschst, oder?
Durch das Mischen von Aktivsauerstoff und Chlor können gesundheitsschädliche Nebenprodukte entstehen.
Diese können Haut- und Augenreizungen verursachen. Im schlimmsten Fall können Atembeschwerden auftreten, was nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich sein kann.
Laut einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind solche Mischungen für die Gesundheit riskant (Quelle).
Wenn du also nach einem sauberen, sicheren Pool suchst, wäre es ratsam, entweder Aktivsauerstoff oder Chlor zu verwenden, aber nicht beide zusammen.
Genauso wie du in deinem Pool keine zwei verschiedene Reinigungsmethoden wie einen Poolroboter und einen Poolsauger gleichzeitig einsetzen würdest, solltest du diese Chemikalien getrennt halten, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Die Sicherheit und das Wohlbefinden sollten immer an erster Stelle stehen. Ein sauberer Pool ist toll, aber er sollte dir nicht gesundheitliche Probleme bereiten.
Richtige Anwendung von Poolchemikalien
Verwendung von Aktivsauerstoff
Aktivsauerstoff ist eine schonende Methode, um das Poolwasser sauber zu halten. Doch wie wendest du ihn richtig an? Beachte dabei einige wichtige Punkte:
Aktivsauerstoff vernichtet Algen und Bakterien im Wasser auf sanfte Weise und ist dabei haut- und umweltfreundlich.
Hast du schon mal bemerkt, dass dein Poolwasser trotz Chlor immer noch trüb ist? Aktivsauerstoff kann hier oft Wunder wirken, denn er oxidiert organische Stoffe, die das Wasser eintrüben.
Dosiere aktiv exakt. Meistens ist eine wöchentliche Dosierung ausreichend. Informiere dich über die genauen Mengenangaben in der Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Kombiniere Aktivsauerstoff nicht direkt mit Chlor, denn das kann zu starken chemischen Reaktionen führen. Eine getrennte Anwendung an unterschiedlichen Tagen ist sinnvoller.
Fragst du dich, ob Aktivsauerstoff für deinen Pool geeignet ist? Dann schau mal auf die Poolsauger oder Poolroboter deines Freundes. Diese Geräte sind oft mit Aktivsauerstoff kompatibel, was den Reinigungsprozess noch effektiver macht.
Einsatz von Chlor im Pool
Chlor ist der Klassiker unter den Poolchemikalien. Warum?
Chlor ist ein starkes Desinfektionsmittel, das schnell Keime tötet. Doch wie benutzt du Chlor richtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen?
Gib das Chlor abends in das Wasser, sodass es sich über Nacht vollständig auflösen und wirksam werden kann.
Hast du dich jemals über den stechenden Chlorgeruch geärgert? Dieser entsteht oft durch sogenanntes gebundenes Chlor. Hier hilft eine regelmäßige Stoßchlorung, die diese Verbindungen aufbricht und eliminiert.
Eine Tatsache, die viele vergessen: Der pH-Wert deines Poolwassers beeinflusst die Wirksamkeit von Chlor stark. Halte ihn immer zwischen 7,0 und 7,4.
Ein kleiner Tipp: Ein Pooltester ist hier ein unverzichtbares Hilfsmittel. So stellst du sicher, dass das Chlor seine volle Wirkung entfaltet und dein Pool hygienisch bleibt.
Falls du mehr über die chemische Zusammensetzung und die Wirkung von Chlor erfahren möchtest, findest du auf gesundheit.de nützliche Informationen.
Auch healtline.com bietet tiefere Einblicke in den sicheren Umgang mit Poolchemikalien.

Alternative Reinigungsmethoden für Pools
Salzwassersysteme
Die Pflege von Pools kann manchmal kompliziert wirken, aber es gibt verschiedene Methoden, um das Wasser sauber und gesund zu halten.
Neben Aktivsauerstoff und Chlor gibt es nachhaltigere Alternativen, die weniger chemisch und umweltfreundlicher sind. Lass uns einige dieser Methoden anschauen.
Ein Salzwassersystem kann eine großartige Alternative für deinen Pool sein. In einem Salzwasserpool wird Salz in Chlor umgewandelt, was das Wasser konstant desinfiziert.
Du musst dir keine Sorgen mehr über die Zugabe von Chlor machen. Klingt das nicht einfach?
Salzwassersysteme sind darüber hinaus sanfter zur Haut und den Augen.
Schon mal jemanden getroffen, der erzählt hat, wie weich sich die Haut nach einem Bad in einem Salzwasserpool anfühlt? Das liegt daran, dass das Wasser einen geringeren Chlorgehalt aufweist.
Laut der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen dgfnb.de sind Salzwasserpools auch weniger anfällig für Algenwachstum.
Besonders wenn man die Wartung eines Pools minimieren möchte, bieten Salzwassersysteme eine zuverlässige Lösung.
UV-Lichtsysteme
UV-Lichtsysteme stellen eine weitere umweltfreundliche Option dar, um das Poolwasser sauber zu halten.
UV-Licht tötet Bakterien und Viren ab, ohne zusätzliche Chemikalien.
Vorstellungen veraltet? Denk nochmal nach! Die Technologie ist hochmodern und effizient.
Vielleicht denkst du jetzt, “Wie funktioniert das?”
Das Wasser wird durch eine spezielle UV-Lampe geleitet, die schädliche Mikroorganismen abtötet.
Ein praktisches Beispiel könnte das UV-Lichtsystem eines Freundes sein, der dir von seiner reduzierten Chlorverwendung erzählt hat.
Seine Kinder schwimmen ohne Rötungen oder irritierte Augen.
UV-Systeme kombinieren oft gut mit anderen Methoden wie einem Poolroboter oder einem Poolsauger, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen, während UV-Licht die Mikroorganismen beseitigt. Diese Geräte erleichtern die Pflege zusätzlich.
Fazit
Wenn du deinen Pool sauber und sicher halten möchtest, ist es wichtig, die richtigen Mittel zu wählen. Aktivsauerstoff und Chlor sollten nicht gemischt werden, da dies gefährlich sein kann.
Entscheide dich lieber für eines der beiden Mittel und befolge die Anwendungshinweise sorgfältig.
Erwäge auch alternative Methoden wie Salzwassersysteme oder UV-Lichtsysteme.
Diese umweltfreundlichen Optionen sind sanfter zur Haut und bieten eine effektive Desinfektion ohne zusätzliche Chemikalien.
So kannst du deinen Pool genießen und gleichzeitig die Wasserqualität auf einem hohen Niveau halten.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Poolpflege Checkliste. Mit diesem PDF hast du alles übersichtlich auf einen Blick, was gemacht werden muss. Hier erfährst du mehr!)

Häufige Fragen und Antworten
Kann man Aktivsauerstoff und Chlor im Pool mischen?
Nein, es ist nicht sicher, Aktivsauerstoff und Chlor zu mischen. Beide Substanzen können miteinander reagieren und gefährliche Dämpfe freisetzen.
Es wird empfohlen, entweder Aktivsauerstoff oder Chlor alleine zu verwenden, um die Wasserqualität zu gewährleisten.
Was sind die Vorteile von Aktivsauerstoff im Pool?
Aktivsauerstoff ist eine sanfte Methode zur Desinfektion von Poolwasser. Es ist hautfreundlich und hinterlässt keine unangenehmen Gerüche. Außerdem reduziert es die Notwendigkeit häufiger Wasserwechsel und schont somit die Umwelt.
Wie setzt man Chlor richtig im Pool ein?
Chlor sollte gemäß den Herstellerangaben und unter Berücksichtigung der Poolgröße dosiert werden. Die optimale Chlor-Konzentration liegt zwischen 0,6 und 1,0 mg/l.
Regelmäßige Wasseranalysen helfen, die richtige Balance zu halten und eine angenehme Badewasserqualität zu sichern.
Welche Alternativen gibt es zu Chlor und Aktivsauerstoff?
Zwei populäre Alternativen sind Salzwassersysteme und UV-Lichtsysteme.
Salzwassersysteme desinfizieren das Wasser kontinuierlich und schonend, während UV-Lichtsysteme Bakterien und Viren ohne den Einsatz zusätzlicher Chemikalien abtöten.
Beide Methoden sind umweltfreundlich und effizient.

Thorsten ist der Mitgründer von Poolroboter-Poolsauger.de und seit 1998 in der Pool- und Whirlpoolbranche tätig. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege von Pools und Whirlpools für jeden einfach zu machen. Und jedes Jahr hilft er mehr Menschen bei der Poolchemie, der Poolreinigung, Poolpflege und der Fehlersuche.
Ähnliche Beiträge